Welche sind die Lieblingsmethoden systemisch arbeitender Coaches, Berater:innen und Therapeut:innen?
Sandra Brauer, Gründerin des Systemischen Netzwerks, stellte ihren Kolleginnen und Kollegen genau diese Frage.
Aus den Antworten wählte ...
In diesem Buch präsentieren die Autoren übersichtlich, fundiert und anhand vieler Fallbeispiele die Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung (Motivational Interviewing, MI), ihre Entwicklung bis zum heutigen Stand, die Einsatzfelder und ...
Bindung und Emotionsfokussierte Therapie
Das grundlegende Bedürfnis in zwischenmenschlichen Beziehungen ist die sichere emotionale Verbindung. Es verwundert daher nicht, dass Bowlbys Bindungstheorie und die Emotionsfokussierte Therapie (EFT) ...
Wirksame Selbsthilfemaßnahmen zur Überwindung eines Traumas
Wir werden im Leben mit unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert. Viele Erlebnisse stecken wir gut weg. Aber es gibt Erfahrungen, die tiefe Wunden hinterlassen und nicht ...
Was entscheidet darüber, wie zwei Menschen, die einander erstmals begegnen, sich zueinander verhalten? Kulturell Erlerntes oder ein in die DNS unserer Spezies einprogrammierter neurobiologischer Prozess? Der Polyvagal-Theorie zufolge haben ...
Wenn wir über Trauma sprechen, steht meist das Ereignis, die erzählbare Geschichte, im Mittelpunkt. Ein Trauma ist jedoch vor allem ein Erlebnis, das dem Körper widerfahren und dort gespeichert worden ist. Deshalb kommt man allein mit kognitiv ...
Wachstum bei jedem Einzelnen fördern
Die Emotionsfokussierte Therapie ist vor allem als richtungsweisende, empirisch validierte Paarintervention bekannt.
Doch schon immer wird sie, besonders in der Behandlung von Depressionen, Ängsten ...
Wie arbeite ich als Coach auf der Grenze zwischen Psychotherapie und Coaching?
Noch Unsicherheit oder schon Angst? Stress oder Burn-out? Perfektionismus oder Zwang? Die Grenzen zwischen Coaching und Therapie sind fließend und selbst für Profis ...
Damit die Familie ein sicherer Hafen ist
Die Dynamik innerhalb einer Familie unterliegt einem lebenslangen Veränderungsprozess, in dem sich Rollen und Einflüsse verändern. Emotionsvermeidung und Störungen in der Familie sind häufige Faktoren, ...
Michael Argyle legt mit diesem Standardwerk eine breit angelegte Darstellung der nonverbalen Kommunikation, ihrer Phänomene und ihrer Bedeutungen vor. Er beschreibt, wie nonverbale Mitteilungen in den verschiedensten Bereichen des ...
Der erfolgreiche Weg zu einer besseren Partnerschaft
Die weltweit bekannte Paartherapeutin Sue Johnson hat eine einfache Botschaft: Um eine glückliche Liebesbeziehung zu führen, muss niemand lernen, besser zu argumentieren, besser zu ...
Ihre Angst ist so stark, dass Sie meinen, sie nicht mehr kontrollieren zu können? Dieses Buch kann Ihnen helfen, denn es basiert auf der Kognitiven Verhaltenstherapie, einem seit mehr als 25 Jahren bewährten Behandlungsansatz. Entwickelt, erforscht ...
Welche sind die Lieblingsmethoden systemisch arbeitender Coaches, Berater:innen und Therapeut:innen?
Sandra Brauer, Gründerin des Systemischen Netzwerks, stellte ihren Kolleginnen und Kollegen genau diese Frage.
Aus den Antworten wählte ...
Innere Motivation durch das Auflösen von Ambivalenzen
In diesem Buch präsentieren die Autoren übersichtlich, fundiert und anhand vieler Fallbeispiele die Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung (Motivational Interviewing, MI), ihre ...
Bindung und Emotionsfokussierte Therapie
Das grundlegende Bedürfnis in zwischenmenschlichen Beziehungen ist die sichere emotionale Verbindung. Es verwundert daher nicht, dass Bowlbys Bindungstheorie und die Emotionsfokussierte Therapie (EFT) ...
Wirksame Selbsthilfemaßnahmen zur Überwindung eines Traumas
Wir werden im Leben mit unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert. Viele Erlebnisse stecken wir gut weg. Aber es gibt Erfahrungen, die tiefe Wunden hinterlassen und nicht ...
So sehr wir uns auch vor allen künftigen Katastrophen und Problemen in achtnehmen: Niemals können wir uns voll und ganz davor schützen, dass nicht doch etwas vollkommen daneben geht. Und zwar meistens dann, wenn wir es am wenigsten erwarten. Dieser ...
Wachstum bei jedem Einzelnen fördern
Die Emotionsfokussierte Therapie ist vor allem als richtungsweisende, empirisch validierte Paarintervention bekannt.
Doch schon immer wird sie, besonders in der Behandlung von Depressionen, Ängsten ...
Wie arbeite ich als Coach auf der Grenze zwischen Psychotherapie und Coaching?
Noch Unsicherheit oder schon Angst? Stress oder Burn-out? Perfektionismus oder Zwang? Die Grenzen zwischen Coaching und Therapie sind fließend und selbst für Profis ...
Die Bedeutung der heilsamen Wirkung von Mitgefühl (engl. compassion) hat in den letzten Jahren im therapeutischen Setting enorm zugenommen. Die Entwicklung von Mitgefühl - sich selbst und seinen Mitmenschen gegenüber - ist zu einem wichtigen ...
Damit die Familie ein sicherer Hafen ist
Die Dynamik innerhalb einer Familie unterliegt einem lebenslangen Veränderungsprozess, in dem sich Rollen und Einflüsse verändern. Emotionsvermeidung und Störungen in der Familie sind häufige Faktoren, ...
Die Bezugsrahmentheorie (BRT) ist eine psychologische Theorie über menschliche Sprache und Kognition. Sie wurde hauptsächlich von Steven C. Hayes und Dermot Barnes-Holmes in den 1980er-Jahren entwickelt.
Die Bezugsrahmentheorie ist die ...
Michael Argyle legt mit diesem Standardwerk eine breit angelegte Darstellung der nonverbalen Kommunikation, ihrer Phänomene und ihrer Bedeutungen vor. Unter Bezugnahme auf Erkenntnisse der Verhaltensforschung, der Ethnologie und der experimentellen ...
Der erfolgreiche Weg zu einer besseren Partnerschaft
Die weltweit bekannte Paartherapeutin Sue Johnson hat eine einfache Botschaft: Um eine glückliche Liebesbeziehung zu führen, muss niemand lernen, besser zu argumentieren, besser zu ...
Paul Gilbert ist Professor der Klinischen Psychologie an der University of Derby. Seit 30 Jahren behandelt er Klienten mit emotionalen Störungen wie überfordernde Scham- und Schuldgefühle. Die Compassion Focused Therapy wird von ihm bereits seit 20 Jahren in der Therapie angewandt und erfolgreich weiterentwickelt.
Dr. phil. Petra Dannemeyer und Ralf Dannemeyer lehren das NLP seit 20 Jahren an ihrem perspektiven-Institut. Er arbeitete zuvor als Publizist und Wissenschaftsjournalist und verantwortet die Bereiche NLP im Business, in der Organisations- und Teamentwicklung. Sie leitete eine psychologische Familienberatungsstelle und ist Expertin für NLP in Therapie und Pädagogik. Das Ehepaar lebt und arbeitet in Weimar und Ammoudia (Griechenland).
Ute Hagehülsmann, Jahrgang 1946, Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin und Supervisorin (BDP). Therapieausbildungen in Verhaltenstherapie und Gesprächspsychotherapie. Danach Ausbildung und eigene Therapie in Transaktionsanalyse. Von 1977-1981 Erfahrungen in Supervision, Gruppendynamik und Erwachsenenbildung als Dozentin an einer Fachschule für Sozialpädagogik, Aufbauklasse Heilpädagogik. Danach Arbeit mit therapeutischen Gruppen und Aufbau der "Werkstatt Psychologie". Seit vielen Jahren internationale Erfahrungen in Personalentwicklung und Führungstraining.
Prof. Dr. Dr. Dr. Hilarion G. Petzold gehört zu den Pionieren der Methodenintegration in der neueren Psychotherapie und zu den Wegbereitern der nonverbalen und körperorientierten Therapieverfahren im deutschsprachigen Raum. Er begründete das Verfahren der "Integrativen Therapie"und die Methode der "Integrativen Bewegungs- und Leibtherapie
Evelyne Maaß, Diplom-Soziologin, NLP-Lehrtrainerin, Hypno-Therapeutin. Fortbildung in Yoga, Provokative Therapie, Tanztherapie, Meditation, Familientherapie. Mitautorin mehrerer Bücher. Gründerin und Leiterin von Spectrum KommunikationTraining in Berlin.
Der klinische Psychologe David A. Clark ist emeritierter Professor an der University of New Brunswick. Er ist Gründungsmitglied und Ausbildungsberater der Academy of Cognitive and Behavioral Therapies und Autor zahlreicher Bücher.
Steven C. Hayes, Ph. D., ist Professor für Psychologie an der University of Nevada. Er hat mehr als 30 Bücher verfasst und war Präsident der Association for Behavioral and Cognitive Therapies. Er hat weltweit Hunderte von ACT-Trainings geleitet.
Janina Fisher ist Ausbilderin und Lehrsupervisorin im Trauma Center, dem von Bessel van der Kolk geleiteten Therapie- und Forschungszentrum in Brookline, Massachusetts. Zudem arbeitet sie in eigener Praxis in der Nähe von Boston und als Fachberaterin der EMDRIA (internationaler Dachverband für Anwender des Eye Movement Desensitization and Reprocessing).
Kim L. Gratz, Ph. D., ist Privatdozentin der Fakultät für Psychiatrie und menschliches Verhalten am medizinischen Zentrum der University of Mississippi, Oxford, und leitet dort den Forschungsbereich Persönlichkeitsstörungen sowie die Klinik für Dialektisch-Behaviorale Therapie.
Dennis Greenberger, Ph.D, ist klinischer Psychologe und leitet das Anxiety and Depression Treatment Center in Santa Ana, Kalifornien. Außerdem fungiert er als Assistant Clinical Professor am College of Medicine der University of California in Irvine. Als Gründungsmitglied der Academy of Cognitive Therapy gehört er dessen Board of Directors an. Er leitet häufig Ausbildungskurse im Bereich der kognitiven Therapie.
Annika Felber ist Pädagogin (M.A.) und systemische Beraterin (DGsP – Deutsche Gesellschaft für systemische Pädagogik) in eigener Praxis in Koblenz. Sie ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF).