
Hypnose & Hypnotherapie
Die Hypnose ist eine in ihrem Potenzial oft unterschätzte Behandlungsmethode, die auf sanfte, aber zugleich tiefgreifende Art und Weise therapeutisch erwünschte Wirkung erzielt. Neben beeindruckenden Fallstudien von Milton Erickson finden Sie in unserem Programm u. a. Titel zu den Themen Altersregression, Fantasiereisen und hypnotische Imaginationen.
Ängste hypnotherapeutisch behandeln
Kompetenz!Box Therapie und Beratung
Damit das "Angstmonster" zum Verbündeten wird
Angststörungen stehen noch immer an der Spitze der psychischen Erkrankungen. Die Symptome sind oft unspezifisch, aber Ängste haben immer eine Funktion und gehen in der Regel auf aversive ...
Sag es achtsam
Wie Gewaltfreie Kommunikation dein Denken und deine Beziehungen verbessert
Für ein verständnisvolles Miteinander - mit Gewaltfreier Kommunikation
• Kompakte Inhalte und erklärende Schaubilder
• Mit Infokästen zur Wissensvertiefung und Übungen für einen leichten Transfer
• Die praxisnahe Einführung in ...
Wege zu mehr Gewaltfreiheit
Anregungen für die pädagogische Praxis in Kita und Schule
Wir lehren das, was wir am meisten lernen müssen. (Peter Levine)
• Welche Verbindung haben wir zu uns selbst?
• Statt zu funktionieren und uns zu überfordern: Können wir uns stoppen, regulieren und Mitgefühl mit uns selbst entwickeln?
Das Herz der Gewaltfreien Kommunikation
25 Schlüsselunterscheidungen – vom Getrenntsein zur Verbundenheit
Mit den sogenannten Schüsselunterscheidungen beleuchtet man in der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) den Unterschied zwischen mit dem Leben verbundenen und vom Leben getrennten Handlungsweisen und Haltungen.
Aufgrund unserer Erziehung und ...
Das große GFK-Zitate-Buch
Schlüsselsätze aus der Gewaltfreien Kommunikation.
Zusammengestellt von Julie Stiles
Marshall Rosenbergs Bücher haben viele gelesen, seine äußerst inspirierenden Workshops hingegen haben vergleichsweise wenige besuchen können.
Dieses Buch vereint die Weisheit aus Rosenbergs Lehren und Schriften und macht sie einer breiteren ...
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule
Wie Wertschätzung gelingen kann. Ein Lern- und Übungsbuch für alle, die in Schulen leben u. arbeiten
Sich selbst als Lehrerin oder Lehrer wichtig nehmen, sich kraftvoll behaupten, eigene Grenzen ziehen und diese gewaltfrei schützen. Zugleich einen wertschätzenden Umgang mit Schülerinnen und Schülern wie Kolleginnen und Kollegen pflegen. Und dabei ...
Ich höre was, das du nicht sagst
Gewaltfreie Kommunikation in Beziehungen
Dieses Buch ist eine Einladung an Paare, mit Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ihre Liebesbeziehung so lebendig zu erhalten wie am ersten Tag - und damit eine tragfähige Basis für die gemeinsame Zukunft zu schaffen.
NLP-Master-Lehrbuch
Die Magie der Veränderung mit Neurolinguistischem Programmieren
Der Weg zur Meisterschaft
NLP für die Master-Stufe: Nach der Practitioner-Ausbildung ist das Verständnis für die grundlegenden Modelle und Methoden des NLP vorhanden. In diesem Lehrbuch vermitteln die Autoren komplexere NLP-Formate und ...
Kinder einfühlend ins Leben begleiten
Elternschaft im Licht der GFK
Gewaltfreie Kommunikation ist im Umgang mit Kindern und in der Erziehung ein wunderbares Werkzeug, um Konflikte zu vermeiden oder zu lösen. Es wird eine Form der Kommunikation ermöglicht, die allen hilft, ihre Bedürfnisse zufrieden zu stellen. ...
Facilitation-Tools
Mit Mediativer Kommunikation und Mediation Prozesse in Gruppen ermöglichen
Prozesse in Gruppen ermöglichen
Facilitation bedeutet, in der Arbeit mit Gruppen Prozesse zu ermöglichen und zu begleiten. Anlässe zum Einsatz dieses Formats können Konfliktklärungen oder -lösungen sein. Auch in der Gestaltung von ...
Identität, Glaubenssysteme und Gesundheit
NLP-Veränderungsarbeit
Die meisten der in diesem Buch vorgestellten Ansätze entstanden, als Robert Dilts Anfang der 1980er-Jahre erfolgreich mit seiner krebskranken Mutter Patricia arbeitete. Ihre Ärzte hatten ihr zuvor keine Hoffnung gemacht. In der Neuauflage dieses ...
Gewinnende Gesprächsführung durch achtsame Sprache
Achten wir immer darauf, wie wir etwas sagen?
Ist uns bewusst, was unsere Worte auslösen?
Etwas positiv Gedachtes, z. B. ein Lob, wird häufig negativ ausgedrückt. Statt: »Das hast du gut gemacht!« heißt es dann: »Das war gar nicht sooo ...