
Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie (VT) gilt als eine der effektivsten und umfassendsten psychotherapeutischen Behandlungsformen. Depressionen, Ängste, Zwänge, mangelndes Selbstvertrauen und viele andere Störungen und seelische Krisen werden mit ihrer Hilfe therapiert. Unsere Autoren geben Ihnen Einblick sowohl in die „klassische“ VT von Aaron Beck als auch in die verschiedenen Ansätze der sogenannten 3. Welle der Verhaltenstherapie, die mit Namen wie Jeffrey Young und Eckhard Roediger (Schematherapie) oder Steven Hayes (ACT) verbunden sind.
Körperorientierte Emotionsregulation
Kartenset im Rahmen der Kompetenz-Box Reihe
Emotionale Zustände über den Körper aktiv regulieren lernen
In der Therapiesitzung erzählt die Klientin von einer belastenden Situation. Bald stockt der Erzählfluss, es fällt ihr schwer, Worte zu finden, sie wirkt erstarrt.
In ...
Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen
Eine Orientierungshilfe für die Behandlung der (komplexen) PTBS
Wieder einen sicheren Hafen finden
Haben Kinder oder Jugendliche traumatische Erfahrungen wie einen Unfall, Missbrauch, Misshandlung oder Flucht erlebt, entwickelt ein Teil von ihnen störungswertige Traumafolgesymptome.
Neben belastenden ...
Emotionsfokussierte Einzeltherapie (EFIT)
Wachstum bei jedem Einzelnen fördern
Die Emotionsfokussierte Therapie ist vor allem als richtungsweisende, empirisch validierte Paarintervention bekannt.
Doch schon immer wird sie, besonders in der Behandlung von Depressionen, Ängsten ...
Freundschaft mit dem inneren Kritiker schließen
Mit Online-Material
Kompetenz!Box Persönlichkeitsentwicklung
Fortsetzung der neuen Kompetenz!Box-Kartensetreihe
Als "innerer Kritiker" wird der innere Anteil bezeichnet, der uns - oder besser: mit dem wir uns - heftig kritisieren, antreiben, stark anpassen und zur Perfektion bringen wollen.
Auch ...
Endlich klarkommen mit deiner Angst
Wie du aus deiner Lebensgeschichte eine Heldenreise machst
Ihre Heldenreise zu einem selbstbestimmten Leben
Angst sichert unser Überleben. Manchmal verwechselt unser Gehirn jedoch Ungefährliches mit Gefährlichem. Die Folge: Wir reagieren in Alltagssituationen übertrieben ängstlich oder sogar panisch.
Handbuch Traumakompetenz
Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik
Stabil werden für den Alltag
Dieses praxisorientierte Standardwerk für die Arbeit mit traumatisierten Menschen ist auch in der aktualisierten Neuauflage ein Buch für all jene, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen dabei helfen ...
Wege der Traumabehandlung
Trauma und Traumabehandlung, Teil 2
Überarbeitete Auflage
Bindung als Grundlage der Traumabehandlung
Bei komplex traumatisierten Menschen sind aufgrund einer früh erworbenen strukturellen Dissoziation Veränderungen nur schwer möglich.
Hilfreich ist allein eine tiefe innere Bindung zu ...
Persönlichkeitsstörungen therapieren
Theorie und Praxis
Jede Persönlichkeit umfasst auch Ressourcen
Eine Psychotherapie mit Klient*innen durchzuführen, die eine sogenannte Persönlichkeitsstörung aufweisen, ist eine echte Herausforderung:
Es bedarf einer besonderen Art von ...
Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
Junge Menschen und ihre Angehörigen kompetent und einfühlsam begleiten
Chronische Schmerzen multidimensional betrachtet
Schätzungsweise jedes dritte Kind in Deutschland ist von chronischen, wiederkehrenden Schmerzen betroffen.
Für die Entstehung ist meist nicht ein einzelner Faktor ursächlich, sondern ...
Stressresilienz
Mind-Body-Reset:
Übungen für Körper und Geist
Runter von der Stressautobahn, rauf auf den Resilienzpfad!
Stress scheint in unserer Kultur des Immer-alles-sofort-erledigen-Müssens zum Normalzustand zu werden. Er ist stets präsent und nistet sich in Geist und Körper ein.
Wenn wir das ...
Die Partnerschule
Paartherapie im Integrativen Verfahren
Partnerschule statt Scheidung
Jede dritte Ehe in Deutschland wird geschieden - mit oft negativen Folgen für die Partner selbst wie für die Kinder. Eine einvernehmliche Trennung ist ein hehres Ziel, das aber nur selten erreicht wird.
Du bist mein Heimathafen
Kurs halten für Paare
Ein Buch aus der Praxis für die Praxis - und den Beziehungsalltag!
Eine Beziehung ist wie ein Garten. Sie bedarf der Pflege, damit etwas wachsen kann. Und in eine Beziehungskiste muss man etwas Gutes hineintun, wenn man etwas Gutes ...