
Transaktionsanalyse
Die Transaktionsanalyse, kurz TA, ist eine psychologische Theorie der menschlichen Persönlichkeitsstruktur. Entwickelt wurde sie in den 1950er-Jahren von Eric Berne.
Transaktionsanalyse hat ihre Wurzeln in der Verhaltenspsychologie und in der Humanistischen Psychologie. Die Idee dahinter ist, menschliches Kommunikationsverhalten zu analysieren und so Konflikte zu lösen.
Für Eric Berne lag in der menschlichen Kommunikation der Schlüssel zur Psyche. Seine Grundannahme lautet: Ich bin ok – du bist ok. Aus dieser Haltung heraus sind wir in der Lage, einander mit unseren unterschiedlichen Bedürfnissen anzuerkennen. Zudem geht die Transaktionsanalyse davon aus, dass jeder Mensch das Potenzial hat, Konflikte und Problemsituationen aufzulösen.
Die Transaktionsanalyse bietet anschauliche Konzepte, mit denen Menschen ihre erlebte Wirklichkeit reflektieren, analysieren und verändern können. Dies betrifft auch alle zwischenmenschlichen Interaktionen, so dass TA insbesondere für Berater, Coaches und Führungskräfte hilfreich ist.
E-Book-Empfehlung
Eltern - Erwachsener - Kind
Transaktionsanalyse für den Alltag
Das Leben könnte schön sein, wären da nicht die anderen Menschen, mit denen man sich verständigen muss …
Oder ist es richtiger zu sagen: Das Leben ist schön, weil es so viele andere Menschen gibt, mit denen man sich austauschen kann?
Doch warum ist ...
Transaktionsanalyse für den Alltag
Das Leben könnte schön sein, wären da nicht die ...
Train the Trainer
Kompendium für den schönsten Beruf der Welt
Eine gute »Train the Trainer«-Ausbildung befähigt dazu, nachhaltig wirksame Fachtrainings zu konzipieren und überzeugend durchzuführen.
Neben der fachlichen Expertise tragen die persönliche Ausstrahlung und didaktische Professionalität zum ...
Das Herz der Gewaltfreien Kommunikation
25 Schlüsselunterscheidungen – vom Getrenntsein zur Verbundenheit
Mit den sogenannten Schüsselunterscheidungen beleuchtet man in der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) den Unterschied zwischen mit dem Leben verbundenen und vom Leben getrennten Handlungsweisen und Haltungen.
Aufgrund unserer Erziehung und ...
Warum bin ich so erschöpft?
Chronisches Fatigue-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen.
Das Sonnenlicht blendet unangenehm, Kopf und Muskeln schmerzen, die Bettdecke ist zu schwer zum Wegziehen. Müdigkeit und schnelle Erschöpfung sind typische Symptome der Fatigue.
Kommen weitere Krankheitsanzeichen hinzu und bestehen die ...
Verbindung und Verbundenheit
Wie wir zu uns selbst finden und tiefe Beziehungen aufbauen
Unser Leben ist vollgestopft mit Impulsen und Aufforderungen, »dabei zu sein«. Dennoch fühlen sich immer mehr Menschen isoliert, verloren und einsam.
Grundlegende soziale Bedürfnisse bleiben auf der Strecke.
Die Folge: Wir verlieren an ...
Bist du traurig?
Trauersignale bei Kindern erkennen und einfühlsam helfen.
Erwachsene, die einem trauernden Kind helfen wollen, haben oft keinen direkten Zugang zu seiner inneren Welt und achten deshalb hauptsächlich auf das Verhalten und auf alles, was äußerlich wahrnehmbar ist.
Dabei kann ihnen jedoch viel entgehen.
Durchstarten als Coach
Praxisstrategien für ein erfolgreiches Business
Mit einem Vorwort von Stephan Landsiedel
Coaches und Trainer:innen stehen immer wieder vor der Aufgabe, sich auf einem schwer überschaubaren Markt (neu) zu positionieren.
Dazu ist es wichtig, die Kundenbrille aufzusetzen, einen guten Marketingplan zur Hand zu haben und auch bedacht ...
Das große GFK-Zitate-Buch
Schlüsselsätze aus der Gewaltfreien Kommunikation.
Zusammengestellt von Julie Stiles
Marshall Rosenbergs Bücher haben viele gelesen, seine äußerst inspirierenden Workshops hingegen haben vergleichsweise wenige besuchen können.
Dieses Buch vereint die Weisheit aus Rosenbergs Lehren und Schriften und macht sie einer breiteren ...
37 systemische Methoden
für Beratung, Coaching, Therapie
Welche sind die Lieblingsmethoden systemisch arbeitender Coaches, Berater:innen und Therapeut:innen?
Sandra Brauer, Gründerin des Systemischen Netzwerks, stellte ihren Kolleginnen und Kollegen genau diese Frage.
Aus den Antworten wählte ...
Mit der Familie brechen
Toxische Beziehungen beenden - unbeschwert leben und lieben
Eltern und Geschwister sind unsere ersten Bezugspersonen, und sie bleiben es oft ein Leben lang.
Wenn von diesen engsten Familienmitgliedern aber körperliches oder seelisches Leid ausgeht oder wir für ihre Zwecke instrumentalisiert werden, ...
Psychotherapeutische Grundversorgung in der Gruppe
Störungsübergreifend – verhaltenstherapeutisch – praxisorientiert
Die Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung gilt seit 2021 als wichtige Ergänzung psychotherapeutischer Angebote.
Sie findet in der Gruppe mit drei bis neun Patient:innen statt und bietet eine kurzfristige, niedrigschwellige ...
Achtsamkeitsübungen
Experimente mit einem anderen Lebensgefühl
99 Anleitungen für die Praxis
In dieser Sammlung finden Sie 99 Achtsamkeitsübungen, die in vielen verschiedenen Varianten präsentiert werden. Die Übungen helfen Ihnen, Ihre Aufmerksamkeit auf sinnliche Eindrücke, Körperbewegungen, Gedanken und Gefühle sowie auf Ihre Beziehungen ...
Die Diagnostik traumabedingter Dissoziation
Mit dem Trauma and Dissociation Symptoms Interview (TADS-I) arbeiten
Traumabedingte dissoziative Störungen finden in der therapeutischen Praxis und der klinischen Literatur immer mehr Beachtung.
Häufig werden sie zwar noch übersehen, sie werden aber zunehmend auch dann diagnostiziert, wenn sie gar nicht ...