Javascript Deaktiviert!
Bitte aktivieren Sie JavaScript um alle Funktionen auf unserer Webseite nutzen zu können.

Unser Beirat – Impulsgeber für Qualität und Relevanz


Die Verlage Junfermann, Klett-Cotta Psychologie und Schattauer haben sich zu einem starken Fachverlag zusammengeschlossen – mit dem Ziel, Fachkräfte in Psychologie, Psychotherapie, Medizin und angrenzenden Disziplinen wirkungsvoll zu unterstützen.

Ein zentrales Element unseres Qualitätsversprechens ist die enge Zusammenarbeit mit unserem Beirat: Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis begleiten unsere verlegerische Arbeit mit wertvollen Impulsen, kritischen Rückmeldungen und einem feinen Gespür für relevante Entwicklungen.

Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit ermöglicht es uns,
•    Themen frühzeitig zu erkennen,
•    praxisnahe Inhalte zu entwickeln,
•    neue Autor:innen zu entdecken
und dabei stets den hohen Anspruch an wissenschaftliche Fundierung und Anwendbarkeit zu wahren.
Wir sind dankbar für diesen kontinuierlichen, inspirierenden Austausch – er ist ein wesentlicher Bestandteil unserer verlegerischen Identität.

 

Unsere Beiratsmitglieder
Die folgenden Expert:innen begleiten uns mit ihrer fachlichen Expertise, ihrem Engagement und ihrer Erfahrung – und tragen maßgeblich dazu bei, dass unsere verlegerische Arbeit fundiert, relevant und zukunftsgerichtet bleibt.

 

  • Prof. Dr. med. Peer Abilgaard ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Diplom-Musikpädagoge. Er ist als Chefarzt der Klinik für Seelische Gesundheit am Evangelischen Klinikum Gelsenkirchen tätig.

 

  • Dr. Eike Ahlers ist Psychiater und Psychotherapeut mit Schwerpunkt auf ADHS in Therapie, Forschung und Hochschullehre. Auch im Zentrum für Psychosoziale Medizin und Mentale Gesundheit am Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen, welches er chefärztlich leitet, widmet er sich Fragestellungen rund um ADHS. 

 

  • Dr. med. Susanne Altmeyer ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Neurologin, Systemikerin und EMDR-Therapeutin. Sie leitet als Chefärztin die Klinik und die Tagesklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotraumatologie und EMDR des Gezeiten Hauses Schloss Eichholz bei Köln.

 

  • Dominic Angeloch, Priv.-Doz. Dr. phil., leitet die Redaktion der Zeitschrift Psyche (Klett-Cotta) und ist Privatdozent für Literaturwissenschaft (Goethe-Universität Frankfurt). Zahlreiche Publikationen in internationalen Zeitschriften; letzte Buchpublikation: Night Vision: Wilfred Bion’s Epistemological Poetics and the Experience of the First World War (Karnac, 2025).

 

  • Annette Bauer ist systemische Coach und Strukturaufstellerin aus Köln und seit fast 20 Jahren in der Begleitung und Beratung von Menschen in der Seelsorge tätig. Sie beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit der Lehre der Achtsamkeit und arbeitet als Coach mit Vielbegabten.

 

  • Ghita Benaguid, Dipl.-Psych., ist Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie (mit Schwerpunkt Hypnotherapie) in eigener Praxis in Bielefeld. Seit 2010 leitet sie die Regionalstelle Bielefeld der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose e.V.

 

  • Dr. Daniela Blickhan, Dipl.-Psychologin, MSc, leitet seit 1991 das Inntal Institut, das Ausbildungen in Positiver Psychologie, NLP und Systemik für Training und Coaching anbietet. Sie studierte Psychologie in Würzburg, Positive Psychologie in London und promovierte in Positiver Psychologie an der Freien Universität Berlin bei Prof. Michael Eid. Seit 2013 vertritt sie als erste Vorsitzende den Deutschsprachigen Dachverband für Positive Psychologie. Daniela Blickhan gilt in Deutschland als führende Expertin im Bereich Coaching mit Positiver Psychologie.

 

  • Dr. phil. Annegret Boll-Klatt, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt TP; 2010-2019 war sie Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie (IfP) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; dort ist sie weiterhin als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt. Seit 2020 Mitherausgeberin der Zeitschrift Psychodynamische Psychotherapie (PDP), seit 2024 Ehrenmitglied der DFT.

 

  • Dr. Patrick Fornaro behandelt als Psychologischer Psychotherapeut Kinder, Jugendliche und Erwachsene in eigener Praxis in München. Er nutzt verhaltenstherapeutische und systemische Ansätze. Er ist zertifizierter Traumatherapeut (DeGPT) und deutschlandweit in der Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Psychotherapeut:innen, Ärzten und Ärztinnen sowie pädagogischen Fachkräften tätig.

 

  • Prof. Dr. Heide Glaesmer, Psychologische Psychotherapeutin, leitet an der Universitätsmedizin Leipzig die Forschungsgruppen „Psychotraumatologie und Migrationsforschung“ sowie „Suizidalitätsforschung“. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Trauma & Gewalt und des Handbuches Psychotraumatologie.

 

  • Dr. med. Thomas Pablo Hagemeyer ist Arzt, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und in eigener Praxis in Weilheim niedergelassen. Seine Spezialgebiete sind Angststörungen und Narzissmus. Mit seinem Buch Gestatten, ich bin ein Arschloch wurde er zum Spiegel-Bestseller-Autor.

 

  • Prof. Dr. med. Peter Henningsen, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Neurologie und Psychiatrie, ist Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin am Klinikum rechts der Isar der TU München, Sprecher der Ltd. Hochschullehrer Psychosomatik, Dekan der Fakultät für Medizin der TUM 2010 – 2019, Mitglied der Wissenschaftlichen Leitung der Lindauer Psychotherapiewochen.
     
  • Frauke Niehues ist Psychologische Psychotherapeutin. Sie führt eine eigene Praxis in Gießen, leitet gemeinsam mit Manfred Prior ein Fortbildungsinstitut für klinische Hypnose nach Milton Erickson und ist als Dozentin für Universitäten und Institute sowie in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig. 

 

  • Tobias Nolte, MSc, Arzt und Psychoanalytiker, ist klinisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am University College London und Senior Researcher am Anna Freud National Centre for Children and Families, London. Er arbeitet als Psychoanalytiker in eigener Praxis und ist Supervisor für mentalisierungsbasierte Therapie.
     
  • Dr. med. Eckhard Roediger ist Neurologe, Psychiater und Arzt für psychotherapeutische Medizin, Ausbildungen in tiefenpsychologischer und Verhaltenstherapie. Dozent und Supervisor für Verhaltenstherapie und Schematherapie, Leiter des Instituts für Schematherapie Frankfurt, Sekretär der Internationalen Gesellschaft für Schematherapie (ISST).
     
  • Dr. phil. Kai Rugenstein arbeitet als Psychoanalytiker (DPG/DGPT) in eigener Praxis. Er ist Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut an der Psychologischen Hochschule Berlin und Lehrbeauftragter an der International Psychoanalytic University.
     
  • Timo Storck, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Psych., psychologischer Psychotherapeut (AP, TP). Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin. Forschungsschwerpunkte: konzeptuelle Kompetenz in der Psychotherapie, psychoanalytische Konzeptforschung und Methodologie, Psychoanalyse von Kunst und Gesellschaft. Mitherausgeber der Psyche.
     
  • Prof. Dr. Lars O. White, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Universität Bremen, Co-Leiter der Psychotherapeutischen Universitätsambulanz über die Lebensspanne (PULS), BMBF/ DFG Forschungsprojekte zu Misshandlung (AMIS), sozialem Wohlbefinden (SWITCH), und Psychoanalytischer Kurzzeittherapie für Kinder. Mitherausgeber der Kinderanalyse


Ansprechpartner:innen für alle Fragen rund um den Beirat sind:  

•    Katharina Arnold (Lektorat & Presse, Junfermann: arnold@junfermann.de
•    Katharina Colagrossi (Lektorat, Klett-Cotta Psychologie: k.colagrossi@klett-cotta.de
•    Thomas Kleffner (Leiter Zeitschriften, Klett-Cotta: th.kleffner@klett-cotta.de)

 

Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer.