
Trauma
Menschliche Traumata sind enorm vielschichtig und können sich auf unterschiedlichste Art manifestieren. Entsprechend komplex gestaltet sich die psychotherapeutische Arbeit. In unserem Programm finden sowohl Betroffene als auch psychologische und ärztliche Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten fundierte Bücher zu Selbsthilfe und Therapie.
Wie es ist, muss es nicht bleiben
Wirksame Psychotherapie-Tools zur Persönlichkeitsveränderung
Veränderung ist möglich
Michaela Huber stellt Arbeitstechniken vor, die sich in der Psychotherapie mit schwer traumatisierten Menschen bewährt haben - in der Arbeit mit Menschen, die schon fast den Glauben an tragfähige Veränderungen ...
Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen
Eine Orientierungshilfe für die Behandlung der (komplexen) PTBS
Traumatisierten Kindern helfen, zurück ins Leben zu finden
Dieses Praxisbuch bietet den psychotherapeutischen Leitfaden für eine bedarfs- und kindgerechte Behandlung von Traumafolgestörungen. Missbrauch, Flucht und andere traumatische ...
Grenzpaare in der traumasensiblen Paartherapie
Krisen meistern mit dem Integritätskompass
Mit Online-Materialien
Von verletzenden zu Halt gebenden Grenzen
Immer mehr Paare gehen grenzverletzend miteinander um, leiden unter Beziehungsstress und suchen deshalb schließlich eine Paartherapie auf.
In ihrer Kindheit waren diese Menschen oft aus- oder ...
Handbuch Traumakompetenz
Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik
Stabil werden für den Alltag
Dieses praxisorientierte Standardwerk für die Arbeit mit traumatisierten Menschen ist auch in der aktualisierten Neuauflage ein Buch für all jene, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen dabei helfen ...
Bundle Trauma und Traumabehandlung
Bundle bestehend aus den Titeln "Trauma und die Folgen"und "Wege der Traumabehandlung"
Band 1: Trauma und die Folgen
Was ist das eigentlich, ein Trauma? Und wer ist betroffen? Inzwischen gehen Forscher*innen davon aus, dass wir so gut wie alle mindestens einmal im Leben einer Situation ausgesetzt sind, die uns innerlich ...
Ressourcenarbeit mit EMDR – neue Entwicklungen
Vom Aushalten zum Verändern
Zugang zu den eigenen Stärken ermöglichen
Was entscheidet darüber, ob eine Traumatherapie erfolgreich ist oder nicht?
Wie kann man Klient*innen in einem vegetativ-entspannten Zustand aktivieren und ihnen so Zugang zu ihren Stärken ermöglichen?
Trauma, Dissoziation und Inspiration
Michaela Huber zum 70. Geburtstag
Mutige Kämpferin für die Interessen traumatisierter Menschen
Wie würdigt man eine Frau, die in so vielen Bereichen aktiv war und ist? Die absolut nicht die bequemsten Wege gewählt hat und unterwegs sehr viele Menschen berührt und inspiriert hat?
Trauma bewältigen
Übungen zur Selbsthilfe und für die Therapie
Wirksame Selbsthilfemaßnahmen zur Überwindung eines Traumas
Wir werden im Leben mit unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert. Viele Erlebnisse stecken wir gut weg. Aber es gibt Erfahrungen, die tiefe Wunden hinterlassen und nicht ...
EMDR - Grundlagen und Praxis
Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen
Das EMDR-Grundlagenwerk
Dieses umfassende Basiswerk gibt einen fundierten Überblick über Entwicklung und Anwendung von EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing).
Es handelt sich dabei um eine von Francine Shapiro ...
Was ist ein Trauma - und hört es wieder auf?
Teil 1 aus der fünfteiligen Reihe zum Thema "Traumakompetenz und Selbstfürsorge"
Unwetter, der Verlust der Heimat, Mobbing, Krankheiten, Vernachlässigung, Demütigungen und Gewalt,- schwere Belastungen haben viele Gesichter. Nicht immer wird daraus eine sogenannte Traumafolgestörung. Aber es hilft zu wissen, wie belastende ...
Selbstfürsorge in Traumadynamiken
Teil 2 aus der fünfteiligen Reihe zum Thema "Traumakompetenz und Selbstfürsorge"
Als Profi oder ehrenamtliche/r Mitarbeiter:in in psychosozialen Kontexten müssen Sie mit verschiedensten Anforderungen gleichzeitig umgehen: Sie wollen förderliche Beziehungen zu den Klient:innen aufbauen. Sie wollen gute Ideen einbringen, passende ...
Hiergeblieben - Verankerung im Hier und Jetzt
Teil 3 aus der fünfteiligen Reihe zum Thema "Traumakompetenz und Selbstfürsorge"
Menschen mit unverarbeiteten Belastungen werden immer wieder in Bilder, Erinnerungen und Gefühle gezogen, die mit den täglichen Anforderungen kollidieren: Flashbacks, Ausraster, depressive Symptome oder Angst verunmöglichen nicht nur die ...