Mit diesem einzigartigen Buch will Assagioli den menschlichen Willen in den Mittelpunkt des alltäglichen Lebens zurückführen. Hier findet sich nichts mehr von der alten Vorstellung, der Wille müsse "hart und unerbittlich sein, um die Triebe der ...
Richard Bandler, Mitbegründer der Veränderungstechniken des Neurolinguistischen Programmierens (NLP), stellt in diesem Buch seine jüngsten und verblüffendesten Entdeckungen auf diesem Gebiet dar. Mit einer für das NLP charakteristischen ...
Praxistraining Konfliktklärung in Teams & Gruppen mit Anleitungen, Methodenkarten, Übungen, Rollenspielen und Checklisten Mit dieser Kartei werfen Sie einen Blick in den Methodenkoffer erfahrener Teammediatoren. Christian Bähner, Monika Oboth und ...
Die erfolgreichsten Methoden der Mediation von Gruppen und Teams werden in Buchform vorgestellt und auf der beigelegten DVD praktisch vorgeführt. Um das Angebot für den Leser zu optimieren, haben die Verfasser exklusive Vorlagen für Flipcharts und ...
Welche Methode passt für welchen Coaching-Anlass?
Coaching-Anfänger suchen häufig nach Methoden, die sich in der Praxis schnell und einfach anwenden lassen. Sie brauchen Antworten auf Fragen wie: Was mache ich, wenn jemand mit einem ...
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aus Italien und Deutschland, denen das Wohl und die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen am Herzen liegen, berichten begeistert von ihrer Arbeit. Alle arbeiten sie mit Methoden und Konzepten ...
Das Buch stellt die anthropologischen, bewußtseins- und handlungstheoretischen Grundlagen integrativer Psychotherapie dar, ein die empirische Babyforschung einbeziehendes und am "lifespan development"orientiertes Krankheitsmodell. Exemplarische ...
Auf dem weiten Feld der Psychotherapie Überblick zu behalten ist nicht einfach. Diejenigen, die eine Therapie aufnehmen wollen, stehen der praktischen Umsetzung oft erst einmal ratlos gegenüber. An wen genau sollen sie sich wenden? Welche Therapie ...
Der Begriff "sensory awareness"(bewusstes Spüren) wurde zuerst von Charlotte Selver geprägt als eine Bezeichnung für die Arbeit, die sie seit 1938 auf der Grundlage der Methoden von Elsa Gindler in den USA entwickelt hat. In den vierziger Jahren ...
Was haben Coaching und Bühnenzauberei gemeinsam? Kann man das eine mit dem anderen verbinden? Genau das tut Klaus-Peter Pfeiffer. In diesem Buch beschreibt er, wie durch das Denken eines Zauberers Probleme zu Ressourcen werden können.
Anforderungen in der Schule, ausufernder Medienkonsum, Spannungen in der Familie oder Ärger mit Mitschülern - das alles kann bei Kindern Stress und Druck verursachen. Viele Kinder reagieren auf diese Reizüberflutung mit Nervosität, Aggression oder ...
In dieser Einführung werden die bedeutendsten familientherapeutischen Modelle vorgestellt und eine Auswahl familientherapeutischer Techniken vermittelt. Auf diese Weise gibt der Autor einen gut lesbaren Einblick in das immer bedeutsamer werdende ...
Coaching-Anfänger suchen häufig nach Methoden, die sich in der Praxis schnell und einfach anwenden lassen. Sie brauchen Antworten auf Fragen wie: Was mache ich, wenn jemand mit einem Entscheidungsproblem zu mir kommt? Oder: Welche Methode kann ich ...
Auf dem weiten Feld der Psychotherapie Überblick zu behalten ist nicht einfach. Diejenigen, die eine Therapie aufnehmen wollen, stehen der praktischen Umsetzung oft erst einmal ratlos gegenüber. An wen genau sollen sie sich wenden? Welche Therapie ...
Was haben Coaching und Bühnenzauberei gemeinsam? Kann man das eine mit dem anderen verbinden? Genau das tut Klaus-Peter Pfeiffer. In diesem Buch beschreibt er, wie durch das Denken eines Zauberers Probleme zu Ressourcen werden können.
Anforderungen in der Schule, ausufernder Medienkonsum, Spannungen in der Familie oder Ärger mit Mitschülern - das alles kann bei Kindern Stress und Druck verursachen. Viele Kinder reagieren auf diese Reizüberflutung mit Nervosität, Aggression oder ...
Lösungsorientierte Skills für Coachs
Dieser Band bietet einen Überblick über Techniken und Skills des lösungsorientierten Coachings. Die Autoren führen Erkenntnisse aus der Literatur und eigene Erfahrungen zusammen und reflektieren u.
Menschen für sich gewinnen
Selbstbewusst, selbstsicher und überzeugend sein: Wer möchte das nicht? Aber auf rein fachlicher Ebene können wir heutzutage nicht mehr überzeugen, denn die Halbwertzeit unseres Faktenwissens wird immer kürzer. Wenn ...
Dieses Buch ist kein Diät-Ratgeber. Es stellt vielmehr alte Denkweisen von Verzicht, Entbehrung und von der maßlos überschätzten Willenskraft infrage. Die Autorin lädt Sie ein, eine neue Art der Wertschätzung Ihres Selbst, Ihres Körpers und aller ...
Coaching boomt! Jeder, der beruflich oder privat vorankommen will, versucht seine Leistungen durch ein individuelles Coaching zu verbessern. Und warum auch nicht? Professionelle Hilfe in Form eines Coachings kann lohnenswert und erfüllend sein, ...
Unsere Arbeits- und Lebensbedingungen haben sich drastisch gewandelt. In vielen Betrieben verbringen immer weniger Menschen immer mehr Zeit bei der Arbeit. Gleichzeitig finden immer mehr Menschen keine Arbeit. Diejenigen, die Arbeit haben, erleben ...
Wir sind es gewohnt, anstehende Probleme mit unserem Verstand zu analysieren und zu lösen. Zumeist funktioniert das auch. Geht es jedoch um unsere eigenen seelischen Krisen, müssen wir oft die irritierende Erfahrung machen, dass negative Gefühle ...
Der Weg zur Meisterschaft
NLP für die Master-Stufe: Nach der Practitioner-Ausbildung ist das Verständnis für die grundlegenden Modelle und Methoden des NLP vorhanden. In diesem Lehrbuch vermitteln die Autoren komplexere NLP-Formate und ...
Das Grundlagenbuch Mediative Kommunikation entfaltet ein theoretisch fundiertes und alltäglich anwendbares Konzept, das es ermöglicht, hilfreiche, aus der Mediation stammende Methoden und Elemente unabhängig von einem bestimmten Setting zu verwenden.
Anna Triebel Thome unterrichtet die Feldenkraismethode seit über 20 Jahren, sowohl in freier Praxis als auch als Professorin für Bewegungsbildung an der Universität der Künste, Berlin. Im Jahre 1975 begegnete sie Dr. Moshe Feldenkrais, der sie in seinen Methoden "Bewußtheit durch Bewegung"und "Funktionale Integration"ausbildete. In ihm fand sie einen Lehrer, der sich in meisterhafter Weise ihrem während ihres Pädagogikstudiums herausgebildeten Spezialgebiet gewidmet hat: der Erforschung menschlichen Bewusstseins und seiner Entwicklungsmöglichkeit anhand von Bewegung. Durch ihre Ausbildung in den verschiedensten Systemen westlicher und östlicher Bewegungs- und Bewusstseinsschulung entwickelt sich die Arbeit in einem ständigen Prozess weiter.
Prof. Dr. Dr. Dr. Hilarion G. Petzold gehört zu den Pionieren der Methodenintegration in der neueren Psychotherapie und zu den Wegbereitern der nonverbalen und körperorientierten Therapieverfahren im deutschsprachigen Raum. Er begründete das Verfahren der "Integrativen Therapie"und die Methode der "Integrativen Bewegungs- und Leibtherapie
Susanne Krämer arbeitet am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig. Zu ihren Schwerpunkten gehören verbale und nonverbale Kommunikation, Achtsamkeit und Kommunikationskompetenz durch spielbasierte Methoden.