JETZT ERHÄLTLICH: Unsere neue Ausgabe 2 „VERBUNDEN ODER GETRENNT? – Coaching mit Paaren“!
Erschütterungen von außen können eine #Beziehung ins Wanken bringen. Manchmal braucht es nur eine veränderte #Sichtweise, einen Impuls, um alles wieder ins Lot zu bringen. Manchmal ist eine #Trennung eindeutig die bessere Lösung. Und dann gibt es Partnerschaften, die keine sind: Wenn körperliche oder seelische Gewalt im Spiel ist.
• „MEIN MANN IST KAPUTT. BITTE REPARIEREN SIE IHN!“
#ProvokativePaarberatung nimmt liebevoll und mit viel #Humor die Stolpersteine der Klient:innen ins Visier. Wie das wertschätzend funktioniert und warum diese Arbeit sowohl für #Paare als auch für #Coaches bereichernd ist, darüber schreibt Charlotte Cordes @chcordes
• ATTRAKTIVE LERNLANDSCHAFTEN •
Wie können wir in digitalen Formaten unsere Teilnehmer:innen bei der Stange halten, sie neugierig machen und die #Trainings kurzweilig, lebendig und kreativ gestalten? Sarah Remmel stellt #Online-Kollaborationstools vor und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie man im #Coaching damit arbeitet. @sarah.remmel.mentalcoach
• ZIELE, FORTSCHRITT, SINN •
Die Beschäftigung mit den eigenen Zielen überfordert viele Menschen. Zu komplex sind die Facetten, die eine #Zielsetzung beinhaltet und häufig werden Ziele mit Wünschen und Träumen verwechselt. Guenther Hansen stellt mit der Six-bricks-Strategie ein Modell vor, das die# Zielerreichung vereinfacht und dennoch nachhaltige Ergebnisse hervorbringt.
____________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de
?? Die PK ist sowohl per Einzelheftbestellung als auch im Rahmen eines Print- oder E-Journal-Abos über den Webshop des Junfermann Verlags (siehe Link ?? Bio unter „Aktuelle Ausgabe“ oder „Abo bestellen“) oder im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich! ?
__________________________________
#neuesheft #neueausgabe #praxiskommunikation #kommunikation #psychologie #coaching #training #beratung #fachmagazin #paarcoaching #paarberatung #paartherapie
„Wir leben in einer Zeit des Wandels. Und viele Menschen fragen sich: Bin ich im richtigen Leben? Tue ich das, was ich wirklich will? Einerseits reizt uns ein Wechsel. Könnte woanders nicht alles schöner, besser, erfolgreicher sein? Andererseits bevorzugt unser #Gehirn den #Statusquo. Den kennen wir wenigstens – im Gegensatz zum Unbekannten. Sollen wir den Sprung wagen? Oder doch lieber die aktuelle #Sicherheit behalten?
Am besten fragen wir jemanden, der uns sehr gut kennt: uns selbst. Üblicherweise stellen wir solche Fragen unserem #Verstand und versuchen Argumente gegeneinander abzuwägen. Das kann hilfreich sein – oder unsere Verwirrung erst komplett machen. Denn der Verstand geht #rational heran, auch wenn die #Entscheidung eher eine gefühlsmäßige ist. Das ist, als würden wir den Taschenrechner befragen, was der Sinn des Lebens ist. Er wird irgendeine Zahl ausspucken (vielleicht 42) und wir sind so schlau wie zuvor.
Vielen ist gar nicht bewusst, wie verzahnt #Denken und #Fühlen sind und dass wir bei #Entscheidungen mindestens drei innere Instanzen befragen können: #Kopf, #Bauch, #Herz. Alle drei haben ihre #Stärken. Oft nutzen wir eine dieser drei Instanzen sehr stark – und die anderen sind etwas verkümmert.“
In seinem Beitrag „KOPF, BAUCH ODER HERZ?““ geht Dominik Umberto Schott diese drei Instanzen der Reihe nach durch und und stellt sein #Karrierecoaching-Tool „Die fünf Aspekte der #Jobzufriedenheit“ vor. Welche das sind und welche Rolle dabei der Kopf – das #Abwägen und #Vergleichen –, die #Herzintelligenz – was stimmt für uns und was nicht? – und das #Bauchgefühl – Meister der intuitiven Entscheidung“ spielen, das erfahrt in unserem aktuellen Heft „IM GESCHÄFT – Berufs- und Karrierecoaching“ ?
__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de
#praxiskommunikation #aktuelleausgabe #psychologie #kommunikation #tools #coachingtools
PODCASTTIPP: @achwas.fm
Ach was? Das fragen sich der Psychologieprofessor Thomas Wirth und der Sozialwissenschaftler Hans-Werner Klein, wenn sie über die digitale Transformation unseres Lebens sprechen. Der Wissenschaftspodcast beschäftigt sich u. a. mit sozialen Medien, Psychologie, Verhaltensökonomie … und es gibt oft Überraschendes zu hören.
Warum lügen wir, warum lieben wir Selfies, und was ist eigentlich Flow? Unterhaltsam und informativ!
? https://achwas.fm/
#podcasttipp #digitaletransformation #wissenschaftspodcast #socialmedia #psychologie #verhaltensökonomie #podcastempfehlung #praxiskommunikation
#BAUCHSACHE: „Mein Klient fällt immer wieder durch professionelles #Nichtstun im #Coaching auf: Übungen konnte er nicht umsetzen, #Gespräche nicht führen, Informationen nicht zusammentragen. Ich habe das Gefühl, dass meine Arbeit auf keinen fruchtbaren Boden fällt, dass ich sogar mehr arbeite als mein #Coachee. Dieses ‚umsonst Arbeiten‘ möchte ich ihn heute spüren lassen:
‚Bitte rechnen Sie mal folgende Aufgabe: 725+823–35+67+412–653+78 … (er ist schwer am #Rechnen) und nehmen dann alles bitte mal #Null. Was kommt dabei heraus?‘ – ‚Null‘ sagt er mit gerümpfter Nase. ‚Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mir die #Rechnerei auch sparen können.‘ – ‚Diese Null ist Ihre #Umsetzung, der letzte Faktor in der ganzen #Vorarbeit. Wenn das letzte Element Null ist, war die ganze Anstrengung umsonst. Was heißt das nun für Ihre Taten?‘
Aus unserer Bauchsachen-Reihe „Bitte *nicht* stören“ von und mit Horst Lempart @hlempart in Heft 1 „IM GESCHÄFT – Berufs- und Karrierecoaching“ ? – Jetzt lesen!
Horst Lempart nutzt hier als „Persönlichkeitsstörer“ eine sogenannte Impact-Technik. Er ist Autor, Coach, Trainer und Supervisor in Koblenz.
www.pk-magazin.de
#bauchsache #impacttechnik #impacttechniken #coachingmethode #coach #coachen #stagnation #motivation #nullbock #praxiskommunikation #beratung #coaching #therapiemethode
„Kein Beruf wird in den kommenden Jahren davor verschont bleiben, sich radikal zu verändern. Inhaltlich, strukturell, äußerlich – in jeder Hinsicht. Nichts wird mehr bleiben, wie es war. Und dafür braucht es keine #Pandemie – diese hat nur manche Entwicklungen beschleunigt und wie unter Laborbedingungen als eineinhalbjähriges Experiment zeitweilig vorweggenommen. Berufe werden niemals wieder so zeitstabil werden, wie man es sich gerne vorstellen möchte.“ –
Claas Triebel @sommercharlie im Beitrag „DAS ENDE DER BERUFE: Unsere #Berufswelt wird sich radikal verändern – den einen #Beruf fürs Leben gibt es nicht mehr. Was kommt da auf uns zu?“ aus unserer aktuellen Ausgabe 1/23 „IM GESCHÄFT – Berufs- und Karrierecoaching“ ?
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen gekürzten Auszug aus Claas Triebels Buch „Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? – Potenzialorientiertes Karrierecoaching“ (Klett-Cotta, Stuttgart 2022). @klettcotta_fachbuch
#veränderung #karriere #job #beruflicheerfüllung #verwirklichung #jobwahl #bewerbung #jobcoach #jobcoaching #karrierecoach #karrierecoaching #coaching #beratung #potenzial #potenzialentfaltung
Die Tage werden länger, die Luft wird milder und die ersten #Frühlingsboten machen sich bemerkbar. Überall sprießen die ersten #Blüten, die #Vögel zwitschern fröhlich ... der #Winterschlaf von #Flora und #Fauna gilt offiziell als beendet.
Doch Apropos #Winterschlaf ... da haben wir einen interessanten #Buchtipp für euch aus unserer Rubrik #KOPFSACHE:
„Kommt Ihnen auch manchmal der Gedanke, dass Menschen eigentlich Winterschlaf halten sollten? Ehrlich gesagt: Mir ja. Wenn die Tage am kürzesten sind, fände ich es verlockend, die Zeit einfach zu verschlafen und im #Frühjahr wieder voller Tatendrang zu erwachen. Katherine May beschreibt die Winter des Lebens: Chronische #Erschöpfung, berufliche und private #Wendepunkte, #Schicksalsschläge – diese Erfahrungen schicken uns in einen Zustand, den wir überdauern müssen und aus dem wir verändert hervorgehen, eine #Katharsis, die wir zulassen müssen, um neuen Mut zu fassen.
Menschen in nördlichen Ländern bereiten sich schon im Sommer auf die Härte des Winters vor. Wir tun ebenfalls gut daran, uns innere Ressourcen anzulegen, Vorräte für den seelischen Winter. May findet zahlreiche Analogien aus der #Natur, erkundet druidische Jahreszyklen, beobachtet Haselmäuse, reist zu den Polarlichtern. Besonders interessant fand ich, wie sehr sich dauerhaftes #Kunstlicht auf unsere #Schlafzyklen auswirkt – und wie uns das stresst. Das Buch ist warmherzig und feinfühlig mit einer kraftvollen Bildsprache geschrieben und steckt voller beruhigender #Gedankenimpulse, gerade dann, wenn sich das #Hamsterrad wieder mal schnell dreht.
Die Autorin konnte sich ganz ihrem ‚inneren Winter?‘ hingeben und ihren Job kündigen, weil ihr Mann berufstätig ist. Diese Form der #Selbstfürsorge können wohl die wenigsten realisieren. Aber sich mehr auf die eigenen Bedürfnisse zu konzentrieren, ist ein guter Anfang!“
Ein Beitrag unserer Chefredakteurin Simone Scheinert aus unserer aktuellen Ausgabe „„IM GESCHÄFT – Berufs- und Karrierecoaching“ ?
__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de
#praxiskommunikation #aktuelleausgabe #psychologie #kommunikation #überwintern