
Therapeutische Skills kompakt
Theorie und Praxis einzelner Therapieformen kurz und übersichtlich vorzustellen, das ist die Zielsetzung unserer Kompakt-Reihe. Hintergründe und Einbettung im psychotherapeutischen Kontext werden ebenso fundiert erläutert wie typische Techniken sowie konkrete Umsetzungsmöglichkeiten. Zielgruppe der Reihe sind in erster Linie Studenten und Psychologen in Ausbildung (PIA). Erfahrene Psychotherapeuten, die sich in eine neue Therapierichtung einlesen möchten, finden hier einen guten Einstieg.
Emotionsfokussierte Therapie
Therapeutische Skills kompakt
Dieser Band aus der Reihe Therapeutische Skills kompakt gibt eine fundierte und praxisnahe Einführung in die Emotionsfokussierte Therapie (EFT). Für die EFT sind Emotionen zentraler Bezugspunkt für therapeutische Ziele und Interventionen. ...
Imaginationen
Therapeutische Skills kompakt, Bd 13
Imagination beschreibt die Fähigkeit, Bilder im Geiste selbstständig zu entwickeln und mit möglichst vielen Sinneskanälen innerlich lebendig werden zu lassen. Dabei kann es sich um Bilder aus der Vergangenheit handeln, um Ziele oder Visionen für ...
Strategisch Behaviorale Therapie (SBT)
Therapeutische Skills kompakt, Bd. 14
Von der Überlebensstrategie zum selbstbestimmten und freien Leben
Der Mensch tut nichts ohne Grund! - Unser Verhalten ist darauf ausgerichtet durch Bedürfnisbefriedigung inneres Gleichgewicht zu erreichen und aufrecht zu erhalten. ...
Hypnotherapie
Hypnotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Therapieform, die sich bei der Behandlung verschiedenster psychischer und psychosomatischer Störungsbilder bewährt hat. Praxisorientiert vermitteln die Autorinnen in diesem Buch die ...
CBASP - Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy
Chronische Depressionen effektiv behandeln
Hinter dem Begriff "Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy" (CBASP) verbirgt sich eine der interessantesten Neuentwicklungen der kognitiven Verhaltenstherapie. Der Ansatz integriert behaviorale, kognitive, psychodynamische sowie ...
Achtsamkeitstechniken vermitteln
Ein praktischer Leitfaden
Bücher über das Thema Achtsamkeit gibt es viele. In der Regel sind es Sammlungen von Übungen oder sie beschäftigen sich damit, wie Achtsamkeit in diversen Lebenssituationen helfen kann. Wie aber vermitteln Therapeutinnen oder Ärzte ihren Klienten ...
Kinder einfühlend ins Leben begleiten
Elternschaft im Licht der GFK
Gewaltfreie Kommunikation ist im Umgang mit Kindern und in der Erziehung ein wunderbares Werkzeug, um Konflikte zu vermeiden oder zu lösen. Es wird eine Form der Kommunikation ermöglicht, die allen hilft, ihre Bedürfnisse zufrieden zu stellen. ...
Hochsensible Männer
Mit Feingefühl zur eigenen Stärke
Warum die Welt feinfühlige Männer braucht
Die Forschung zum Thema Hochsensibilität wurde in den 1990er-Jahren von Elaine Aron eingeleitet. Dieses Phänomen geht mit tiefer Informationsverarbeitung, einer Tendenz zur Überstimulation, hoher ...
Hiergeblieben - Verankerung im Hier und Jetzt
Teil 3 aus der fünfteiligen Reihe zum Thema "Traumakompetenz und Selbstfürsorge"
Menschen mit unverarbeiteten Belastungen werden immer wieder in Bilder, Erinnerungen und Gefühle gezogen, die mit den täglichen Anforderungen kollidieren: Flashbacks, Ausraster, depressive Symptome oder Angst verunmöglichen nicht nur die ...
Gestalttherapie
Therapeutische Skills kompakt, Bd. 5
Die Gestalttherapie ist ein psychologisches Verfahren, das sowohl gesprächsorientiert, als auch darstellend-kreativ und körperorientiert arbeitet. Ausgehend von der Psychoanalyse schufen Fritz und Laura Perls die Basis der heutigen Gestalttherapie, ...
Compassion Focused Therapy
Die Bedeutung der heilsamen Wirkung von Mitgefühl (engl. compassion) hat in den letzten Jahren im therapeutischen Setting enorm zugenommen. Die Entwicklung von Mitgefühl - sich selbst und seinen Mitmenschen gegenüber - ist zu einem wichtigen ...
Schematherapie
Die Schematherapie hat ihre Wurzeln in der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). Sie lenkt die Aufmerksamkeit des Klienten auf dessen frühe emotionale Bedürfnisse sowie deren Nichterfüllung während der Kindheit. In der Schematherapie geht man davon ...