
Gewaltfreie Kommunikation – ein Werkzeug zur Konfliktlösung
Haben Sie schon mal etwas von „Giraffensprache“ und „Wolfssprache“ gehört?
Die Gewaltfreie Kommunikation – kurz GFK – wurde von Marshall Rosenberg entwickelt. "Gewaltfrei“ bedeutet: Wir verwenden eine Sprache, die unser Gegenüber nicht verletzt.
Herzstück sind die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation:
-
Beobachtung mitteilen: Zuerst findet eine möglichst objektive Beschreibung eines Sachverhalts oder einer Handlung statt, ohne dass diese mit Bewertungen oder Interpretationen vermischt wird.
-
Gefühl beschreiben: Man nimmt Kontakt zum Ich und den eigenen Gefühlen auf und beschreibt, wie man sich in diesem Moment fühlt.
-
Bedürfnis entdecken: Hinter dem beschriebenen Gefühl liegt ein Bedürfnis, das klar formuliert wird.
-
Bitte formulieren: Aus dem Bedürfnis geht eine Bitte hervor – entweder an sich selbst oder das Gegenüber. Wichtig ist, dass diese Bitte sich auf das Hier und Jetzt bezieht und konkret umsetzbar ist.
Kurz gefasst: „Wenn ich sehe, dass du A tust, fühle ich B, weil ich das Bedürfnis nach C habe. Deshalb bitte ich dich, D zu tun. Wie geht es dir damit?“
Beispiel (eine Mutter zu ihrem Sohn):
„Wenn du das schmutzige Geschirr nicht wegräumst, fühle ich mich frustriert und enttäuscht, denn ich habe das Bedürfnis nach und Ordnung und Entspannung. Kannst du bitte das Geschirr künftig sofort in die Spülmaschine stellen?“
Diese Art der Kommunikation nennt man auch Giraffensprache. Wir formulieren Bedürfnisse und Bitten, statt anderen Menschen aggressiv Vorwürfe zu machen. Denn auch sie haben Bedürfnisse, die ihre Handlungen leiten.
Warum Giraffensprache? Marshall Rosenberg verwendete diesen Begriff als Synonym für Empathie und Liebe, weil Giraffen die Landtiere mit dem größten Herzen sind. Demgegenüber steht die aggressive Wolfssprache: Der Wolf ist ein Raubtier und stets wachsam gegenüber Feinden. Er fühlt sich schnell bedroht und greift dann sofort an.
Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern ist eine hervorragende Möglichkeit für Eltern, Lehrer und Erzieher, Konflikte zielführend und wertschätzend zu lösen. Auch in der Pflege, im beruflichen Kontext, in Familie und Partnerschaft und sogar in politischen Konflikten hat sich die GFK bewährt.
Gewaltfreie Kommunikation für Einsteiger – unsere Tipps:
Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens
Marshall B. Rosenberg: Kartenset Gewaltfreie Kommunikation
Ingrid Holler: Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation
Anja Palitza und Olaf Hartke: Heute gewaltfrei
Wenn Sie noch tiefer einsteigen möchten, gibt es verschiedenste Seminare zur Gewaltfreien Kommunikation. Wir bieten den Online-Kurs mit Al Weckert an: Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation.
Empfehlungen
Gewaltfreie Kommunikation
Das Grundlagenwerk - der Bestseller in Gewaltfreier Kommunikation
Ohne dass wir es vielleicht beabsichtigen, haben unsere Worte und unsere Art zu sprechen Verletzung und Leid zur Folge - bei anderen und auch bei uns selbst. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) hilft uns, bewusster zuzuhören und unserem ...
Das Grundlagenwerk - der Bestseller in Gewaltfreier Kommunikation
Ohne dass wir es ...
Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation
Ein praxisnahes GFK-Übungsbuch für Anfänger und Fortgeschrittene
Ein Buch aus der Praxis für die Praxis, das mit humorvollen Beispielen die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg für den ganz normalen Alltag nutzbar macht. Selbstlernende können in leicht nachvollziehbaren Übungen auf ...
Ein praxisnahes GFK-Übungsbuch für Anfänger und Fortgeschrittene
Ein Buch aus der ...
Das Herz gesellschaftlicher Veränderung
Wie Sie Ihre Welt entscheidend umgestalten können. GFK: Die Ideen & ihre Anwendung
Was ist unsere Natur als menschliche Wesen? Was ist ein gutes Leben? Wie gelingt es uns, das Leben so zu gestalten, dass alle es als wunderbar empfinden? Dies sind Ausgangsfragen für Marshall Rosenberg, über die er zu Erkenntnissen zu einem ...
Gewaltfreie Kommunikation in Kirchen und Gemeinden
Die Nächsten lieben wie sich selbst
Liebe deinen Nächsten wie dich selbst - wie macht man das? Dies war eine der Kernfragen Marshall Rosenbergs, als er im Kontext der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) entwickelte. Wertschätzung aller Menschen ...
Miteinander reden – einander verstehen
Arbeitsheft für Gewaltfreie Kommunikation in der Schule
Gewaltfreie Kommunikation hilft uns, das mitzuteilen, was gerade in uns vorgeht, unsere Gefühle und Bedürfnisse auf den Punkt zu bringen. Besonders in der Schule, wo viel geredet wird und viele unterschiedliche Charaktere zusammenkommen, kann die ...
Gut genug statt perfekt
Perfektionismus loslassen - entspannter leben
Es ist ein Fehler, keine Fehler machen zu wollen!
In gesundem und verträglichem Ausmaß können Ehrgeiz und Genauigkeit in vielen Lebensbereichen von Vorteil sein, z.B. im Beruf. Nachteilig sind jedoch zu hohe Anforderungen an sich selbst, ...
Persönlichkeitsstile
Wie man sich selbst und anderen auf die Schliche kommt
Komplexe psychische Strukturen einfach und unterhaltsam erklärt
Jeder Mensch weist aufgrund seiner Biografie bestimmte Persönlichkeitseigenarten oder "Persönlichkeitsstile" auf. Sie sind etwas völlig Normales und umfassen Ressourcen, ...
Unbeschwert leben - das Arbeitsbuch
Wie Sie sich in 10 Schritten von Verbitterung befreien
So befreien Sie sich von Verbitterung
Der Schmerz früherer Verletzungen wiegt oft schwer - erlittenes Unrecht kann uns mental und emotional blockieren und sogar krank machen. Dieses Arbeitsbuch stellt ein abgestimmtes Übungsprogramm vor, das ...
Die Sprache der Giraffen
Zur Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen. Wie die GFK Ihr Leben verändern kann
Es gibt viel theoretisches Wissen über Kommunikation. Aber wie kann dieses Wissen in eine breite Praxis integriert und umgesetzt werden? Trotz aller Modelle und Theorien lässt sich eine stetige Zunahme an Gewalt und damit Nicht-Verständigung verzeichnen.
Verbindung herstellen - Trennendes überbrücken
Mit jedermann, jederzeit und überall eine gemeinsame Ebene finden. Praktische GFK für den Alltag
Praktische GFK für den Alltag
Eigentlich … haben wir Menschen doch vieles gemeinsam. Warum aber erleben wir dann so häufig Missverständnisse, sind mit Unterschieden und Konflikten konfrontiert? - Diesem Rätsel sind die Autorinnen auf der ...
And Suddenly a Door Opens
NVC Success Stories. For Marshall Rosenberg on the Occasion of his 80th Birthday
How do people come into contact with Nonviolent Communication? What are the effects NVC has had on their lives? What kind of NVC-experiences have been most touched and affected by?
These are the questions that Ingrid Holler, an NVC-trainer ...
Und plötzlich öffnet sich eine Tür
GFK-Erfolgsgeschichten
Marshall Rosenberg zum 80. Geburtstag
Am 6. Oktober 2014 wurde Marshall Rosenberg 80 Jahre alt. Sein Werk, die Gewaltfreie Kommunikation, wird in vielen Bereichen angewandt und von vielen Trainerinnen und Trainern weltweit immer weiter verbreitet. Doch wie kommen Menschen in Berührung ...
Heute gewaltfrei
366 Denkanstöße für jeden Tag
Gewaltfreie Kommunikation im Alltag
Für jeden Tag des Jahres ein Zitat, das im Einklang mit der Gewaltfreien Kommunikation steht - das bietet dieses Buch. Überwiegend stammen die Zitate von Marshall Rosenberg und werden in jeweils kurzen Texten von Anja Palitza und Olaf Hartke näher ...
42 Schlüsselunterscheidungen in der GFK
Für ein tieferes Verständnis der Gewaltfreien Kommunikation
Was ist der Unterschied zwischen Bedürfnissen und Strategien? Diese Frage können viele, die sich etwas mit der GFK beschäftigt haben, vermutlich beantworten. Aber wo genau liegt der Unterschied zwischen Schwäche und Verletzlichkeit? Und was ...