
Familie & Beziehungen
Hier haben wir Ratgeber zusammengestellt, die sich mit Themen aus den Bereichen Familie, Partnerschaft und Erziehung berschäftigen.
Eltern finden sowohl allgemeine Ratgeber zu Kindererziehung, aber auch spezifische Probleme wie ADHS, Alltagsängste oder Autismus bei Kindern werden behandelt, um bestmögliche Informationen zu geben und Lösungswege aufzuzeigen – zu Fragen wie:
Was, wenn Narzissmus eine Partnerschaft auf die Probe stellt? Wie geht man mit Kontrolle und Einmischung durch die Schwiegermutter um? Wie können Gewaltfreie Kommunikation oder Ansätze aus der Paartherapie helfen, in einer Ehe respektvoll miteinander umzugehen und in der Kindererziehung Konflikte zu entschärfen? Womit kann ich meinen Kind helfen, wenn es besondere Bedürfnisse hat? Wie gelingt es, eine Ehe, eine Partnerschaft, eine Liebesbeziehung zu erhalten und zu pflegen – gerade dann, wenn vielleicht schon mal die Themen Trennung und Scheidung im Raum standen?
Paare im Dauerstreit
Wie Sie typische Streitfallen erkennen und vermeiden
Hilfe gegen chronischen Beziehungsstress: EFT und Bindungsforschung
• Was bedeutet es, andauernd miteinander zu streiten?
• In welchen alten Mustern sind Paare gefangen?
• Wie erreicht man neue Verbundenheit und kann nach ...
Arbeitsbuch für Paare zur traumasensiblen Paartherapie
Warum Streiten nicht verbindet
Erleben Sie in Ihrer Paarbeziehung häufig Konflikte? Kommt es zwischen Ihnen und Ihrer Partnerin / Ihrem Partner zu überzogenen Gefühlsausbrüchen oder herrscht zermürbendes Schweigen? Einer der Gründe dafür kann ...
Das Herz der Gewaltfreien Kommunikation
25 Schlüsselunterscheidungen – vom Getrenntsein zur Verbundenheit
Was sind Schüsselunterscheidungen? In der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) helfen sie, wesentliche Unterschiede zwischen mit dem Leben verbundenen und vom Leben getrennten Handlungsweisen und Haltungen zu beleuchten und zu klären. Aufgrund unserer ...
Bist du traurig?
Trauersignale bei Kindern erkennen und einfühlsam helfen.
Erwachsene, die einem trauernden Kind helfen wollen, haben oft keinen direkten Zugang zu seiner inneren Welt und achten deshalb hauptsächlich auf das Verhalten und auf alles, was äußerlich wahrnehmbar ist. Dabei kann ihnen jedoch viel entgehen.
Wenn die Familie nicht guttut
Toxische Beziehungen erkennen und lösen
Toxische Verhaltensweisen erkennen und Grenzen setzen
Wie können Menschen damit umgehen, wenn sie in einer Familie groß wurden, in der körperlicher, psychischer und/oder narzisstischer Missbrauch an der Tagesordnung war? Sollen sie ihrer ...
Kinder egozentrischer Eltern
Eine Kindheit mit narzisstischen Eltern bewältigen. Zu einem neuen Selbstverständnis finden
Von Eltern erwartet man normalerweise, dass sie um die Entwicklung ihrer Kinder besorgt sind. Es gibt aber auch Eltern, die die Bedürfnisse ihrer Kinder weitestgehend ignorieren und statt dessen ausschließlich auf ihre eigenen fokussieren. Liegt ...
Halt mich fest
Sieben Gespräche über lebenslange Liebe
Der erfolgreiche Weg zu einer besseren Partnerschaft
Die weltweit bekannte Paartherapeutin Sue Johnson hat eine einfache Botschaft: Um eine glückliche Liebesbeziehung zu führen, muss niemand lernen, besser zu argumentieren, besser zu ...
Mit der Familie brechen
Toxische Beziehungen beenden - unbeschwert leben und lieben
Familienmitglieder sind unsere ersten und oft lebenslangen Bezugspersonen. Doch was passiert, wenn diese engsten Vertrauten uns körperliches oder seelisches Leid zufügen oder uns für ihre Zwecke missbrauchen? Eine Trennung wird dann zum Akt des ...
Mama, was schreist du so laut?
Wut in Gelassenheit verwandeln. Erfahrungen mit der GFK bei unwillkürlichem Handeln und Fühlen
Eltern wünschen sich einen liebe- und respektvollen Umgang mit ihren Kindern ... Und immer wieder, ganz unwillkürlich und wie aus heiterem Himmel: Schreien und Schimpfen, weil Kinder und Eltern anders handeln als erwünscht. Die Emotionen kochen ...
Ich höre was, das du nicht sagst
Gewaltfreie Kommunikation in Beziehungen
Dieses Buch ist eine Einladung an Paare, mit Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ihre Liebesbeziehung so lebendig zu erhalten wie am ersten Tag - und damit eine tragfähige Basis für die gemeinsame Zukunft zu schaffen.
Ist mein Kind traumatisiert?
Was Eltern wissen sollten und was sie zur Heilung beitragen können
Wenn ein Kind nach einem belastenden Erlebnis ein verändertes Verhalten zeigt, fragen Eltern sich, ob das noch im Bereich des Normalen liegt oder ob es Zeichen einer Posttraumatischen Belastungsstörung sein könnte.
Was braucht das Kind jetzt, ...
Kinder einfühlend ins Leben begleiten
Elternschaft im Licht der GFK
Gewaltfreie Kommunikation ist im Umgang mit Kindern und in der Erziehung ein wunderbares Werkzeug, um Konflikte zu vermeiden oder zu lösen. Es wird eine Form der Kommunikation ermöglicht, die allen hilft, ihre Bedürfnisse zufrieden zu stellen. ...