
Selbstbewusst NEIN sagen
Nein sagen - warum fällt das so schwer?
Grenzen und Grenzüberschreitungen erlebt jeder Mensch. Oftmals sind es schmerzliche Erfahrungen, die mit einem Gefühl von Ohnmacht und Hilflosigkeit einhergehen: "Mit mir kann man es ja machen!"
Wie gut wäre es da, wenn man ohne schlechtes Gewissen NEIN sagen könnte?
Nein sagen - warum fällt das so schwer?
Grenzen und Grenzüberschreitungen erlebt jeder ...
Kluge Köpfe, krumme Wege?
Je mehr Begabung, desto steiler die Karriere? Viele (oft unwissentlich) hochbegabte oder vielseitig talentierte Menschen erleben genau das Gegenteil. Sie sind mit ihrer Arbeit unzufrieden und suchen immer wieder nach dem passenden Platz im (Berufs-)Leben. In diesem Buch wird deutlich, wie sich Hochbegabung bei ...
Je mehr Begabung, desto steiler die Karriere? Viele (oft unwissentlich) hochbegabte oder ...
Einfach machen: Gestalterische Methoden in Therapie und Coaching
Kompetenz!Box Therapie und Beratung
Gedanken und Gefühle in Bildern ausdrücken
• Unterstützt durch Audio-, Video und Textmaterial
• Benötigt werden nur schnell verfügbare Materialien
• Unterschiedliche Sinnes- und Erlebniswelten werden angesprochen
Paare im Dauerstreit
Wie Emotionsfokussierte Therapie und Bindungswissenschaft helfen können
Aus dem Englischen von Claudia Campisi
Hilfe gegen chronischen Beziehungsstress: EFT und Bindungsforschung
• Was bedeutet es, andauernd miteinander zu streiten?
• In welchen alten Mustern sind Paare gefangen?
• Wie erreicht man neue Verbundenheit und kann nach ...
Facilitation-Tools
Mit Mediativer Kommunikation und Mediation Prozesse in Gruppen ermöglichen
Prozesse in Gruppen ermöglichen
Facilitation bedeutet, in der Arbeit mit Gruppen Prozesse zu ermöglichen und zu begleiten. Anlässe zum Einsatz dieses Formats können Konfliktklärungen oder -lösungen sein. Auch in der Gestaltung von ...
Sag es achtsam
Wie Gewaltfreie Kommunikation dein Denken und deine Beziehungen verbessert
Für ein verständnisvolles Miteinander - mit Gewaltfreier Kommunikation
• Kompakte Inhalte und erklärende Schaubilder
• Mit Infokästen zur Wissensvertiefung und Übungen für einen leichten Transfer
• Die praxisnahe Einführung in ...
Praxis der Gruppen- und Teammediation
Methoden und Visualisierungsvorschläge
Buch + Video-Tutorials + digitale Flipchartvorlagen
Best Practice aus langjähriger Mediationstätigkeit
In diesem Buch werden die erfolgreichsten Methoden der Mediation von Gruppen und Teams vorgestellt. Zu besonders komplexen Methoden gibt es jeweils ein "FAQ": Mithilfe typischer ...
Wege zu mehr Gewaltfreiheit
Anregungen für die pädagogische Praxis in Kita und Schule
Wir lehren das, was wir am meisten lernen müssen. (Peter Levine)
• Welche Verbindung haben wir zu uns selbst?
• Statt zu funktionieren und uns zu überfordern: Können wir uns stoppen, regulieren und Mitgefühl mit uns selbst entwickeln?
Train the Trainer
Kompendium für den schönsten Beruf der Welt
Eine gute »Train the Trainer«-Ausbildung befähigt dazu, nachhaltig wirksame Fachtrainings zu konzipieren und überzeugend durchzuführen.
Neben der fachlichen Expertise tragen die persönliche Ausstrahlung und didaktische Professionalität zum ...
Positive Provokation im Coaching
25 Fragen für mehr Lebendigkeit in Ihrer Coaching-Praxis
Mit einem Vorwort von Daniela Blickhan
Hinterfragen, vertiefen, wachsen
• 25 »Provokationen« für ein klareres Coaching und persönliche Entwicklung
• Mit Anregungen für den bedarfsorientierten Transfer
• Auch für angehende Coaches als Vorbereitung für die Praxis
Das Herz der Gewaltfreien Kommunikation
25 Schlüsselunterscheidungen – vom Getrenntsein zur Verbundenheit
Mit den sogenannten Schüsselunterscheidungen beleuchtet man in der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) den Unterschied zwischen mit dem Leben verbundenen und vom Leben getrennten Handlungsweisen und Haltungen.
Aufgrund unserer Erziehung und ...
Warum bin ich so erschöpft?
Chronisches Fatigue-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen.
Das Sonnenlicht blendet unangenehm, Kopf und Muskeln schmerzen, die Bettdecke ist zu schwer zum Wegziehen. Müdigkeit und schnelle Erschöpfung sind typische Symptome der Fatigue.
Kommen weitere Krankheitsanzeichen hinzu und bestehen die ...
Verbindung und Verbundenheit
Wie wir zu uns selbst finden und tiefe Beziehungen aufbauen
Unser Leben ist vollgestopft mit Impulsen und Aufforderungen, »dabei zu sein«. Dennoch fühlen sich immer mehr Menschen isoliert, verloren und einsam.
Grundlegende soziale Bedürfnisse bleiben auf der Strecke.
Die Folge: Wir verlieren an ...
Bist du traurig?
Trauersignale bei Kindern erkennen und einfühlsam helfen.
Erwachsene, die einem trauernden Kind helfen wollen, haben oft keinen direkten Zugang zu seiner inneren Welt und achten deshalb hauptsächlich auf das Verhalten und auf alles, was äußerlich wahrnehmbar ist.
Dabei kann ihnen jedoch viel entgehen.