Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung ist eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden psychotherapeutischen Angeboten, da sie effektiv jene Patient:innen erreicht, die andernfalls auf einen Therapieplatz warten müssten. Dieses Buch bietet ...
Coaches und Trainer:innen stehen immer wieder vor der Aufgabe, sich auf einem schwer überschaubaren Markt (neu) zu positionieren.
Dazu ist es wichtig, die Kundenbrille aufzusetzen, einen guten Marketingplan zur Hand zu haben und auch bedacht ...
Wir lehren das, was wir am meisten lernen müssen. (Peter Levine)
• Welche Verbindung haben wir zu uns selbst?
• Statt zu funktionieren und uns zu überfordern: Können wir uns stoppen, regulieren und Mitgefühl mit uns selbst entwickeln?
Die Schematherapie wurde von Jeffrey E. Young im Hinblick auf schwer behandelbare Persönlichkeitsstörungen und andere komplexe Probleme entwickelt. Sie verbindet bewährte Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie mit Elementen anderer bewährter ...
In diesem Buch wird Praxis großgeschrieben. Für alle Phasen der Mediation wird eine Vielzahl an Methoden und Techniken vorgestellt, die durch die jahrelange Erfahrung in der Vermittlung von Team- und Gruppenkonflikten erprobt und weiterentwickelt ...
Aufgrund der überaus charismatischen Persönlichkeit seiner Begründerin gilt das Therapiekonzept von Virginia Satir vielen als nicht erlernbar, auch wenn die "Mutter der Familientherapie", wie sie oft bezeichnet wird, an Ausbildungsgängen gearbeitet ...
Dieses Buch entstand ursprünglich aus dem eigenen Bedarf der Autorinnen heraus, ein möglichst breit gefächertes Ideenbuch zum Nachschlagen zu schaffen - möglichst übersichtlich und dennoch vernetzt, mit notwendigen Hinweisen auf verschiedene ...
Warum schaffen es einige Menschen, selbst mit schlimmsten traumatischen Erfahrungen fertig zu werden, während andere daran zerbrechen? Auch die Wissenschaft beschäftigt sich seit längerem mit dieser Frage und bietet das Konzept der Resilienz als ...
In dieser Sammlung finden Sie 99 Achtsamkeitsübungen, die in vielen verschiedenen Varianten präsentiert werden. Die Übungen helfen Ihnen, Ihre Aufmerksamkeit auf sinnliche Eindrücke, Körperbewegungen, Gedanken und Gefühle sowie auf Ihre Beziehungen ...
Lernen Sie gesunde Beziehungen zu gestalten, die Ihr Leben verändern werden
Dieses Übungsbuch bietet Material für einen 14-wöchigen Lehrgang in Gewaltfreier Kommunikation (GFK). Es orientiert sich an Marshall B. Rosenbergs Grundlagenwerk ...
Autismus - Frühförderung ganz praktisch
Kleinkinder fördern, bei denen eine Störung innerhalb des Autismus-Spektrums diagnostiziert wurde: Eltern kommt hier eine ganz wichtige Rolle zu. Und es gibt eine bewährte Methode der Frühförderung: das ...
Wie lösen wir Meinungsverschiedenheiten?
Stehen Bewertungen im Zentrum der zwischenmenschlichen Kommunikation, wird unser Gegenüber wahrscheinlich mit Angst, Abwehr oder Schuldgefühlen reagieren. Sind jedoch Ehrlichkeit und Empathie die ...
Prozesse in Gruppen ermöglichen
Facilitation bedeutet, in der Arbeit mit Gruppen Prozesse zu ermöglichen und zu begleiten. Anlässe zum Einsatz dieses Formats können Konfliktklärungen oder -lösungen sein. Auch in der Gestaltung von ...
Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung ist eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden psychotherapeutischen Angeboten, da sie effektiv jene Patient:innen erreicht, die andernfalls auf einen Therapieplatz warten müssten. Dieses Buch bietet ...
Coaches und Trainer:innen stehen immer wieder vor der Aufgabe, sich auf einem schwer überschaubaren Markt (neu) zu positionieren.
Dazu ist es wichtig, die Kundenbrille aufzusetzen, einen guten Marketingplan zur Hand zu haben und auch bedacht ...
Wir lehren das, was wir am meisten lernen müssen. (Peter Levine)
• Welche Verbindung haben wir zu uns selbst?
• Statt zu funktionieren und uns zu überfordern: Können wir uns stoppen, regulieren und Mitgefühl mit uns selbst entwickeln?
Dieses Buch entstand ursprünglich aus dem eigenen Bedarf der Autorinnen heraus, ein möglichst breit gefächertes Ideenbuch zum Nachschlagen zu schaffen - möglichst übersichtlich und dennoch vernetzt, mit notwendigen Hinweisen auf verschiedene ...
Warum schaffen es einige Menschen, selbst mit schlimmsten traumatischen Erfahrungen fertig zu werden, während andere daran zerbrechen? Auch die Wissenschaft beschäftigt sich seit längerem mit dieser Frage und bietet das Konzept der Resilienz als ...
Praktische GFK für den Alltag
Eigentlich … haben wir Menschen doch vieles gemeinsam. Warum aber erleben wir dann so häufig Missverständnisse, sind mit Unterschieden und Konflikten konfrontiert? - Diesem Rätsel sind die Autorinnen auf der ...
Bücher über das Thema Achtsamkeit gibt es viele. In der Regel sind es Sammlungen von Übungen oder sie beschäftigen sich damit, wie Achtsamkeit in diversen Lebenssituationen helfen kann. Wie aber vermitteln Therapeutinnen oder Ärzte ihren Klienten ...
In dieser Sammlung werden 99 Achtsamkeitsübungen mit zahlreichen Varianten vorgestellt. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf sinnliche Eindrücke und Atmosphären, Körper und Bewegung, Gedanken und Gefühle sowie unsere Beziehungen zu anderen Menschen ...
Hatten Sie schon häufiger den Wunsch, in Konflikten dazu beitragen zu können, dass Menschen wieder miteinander in Verbindung kommen? Egal ob Sie es mit streitenden Kindern oder Erwachsenen, mit Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz oder in Familien ...
Viele Menschen, die ihre GFK-Kenntnisse festigen und vertiefen möchten, finden sich mit anderen in Übungsgruppen zusammen. Für solche Gruppen bietet Lucy Leus Buch (mehr als 10.000 verkaufte Exemplare) das notwendige Hintergrundwissen und viele ...
Viele Trainer und Coaches haben viel Mühe, Zeit und Geld in ihre fachliche Ausbildung investiert und könnten grundsätzlich erfolgreich sein. Könnten - denn in der Praxis sieht es oft ganz anders aus. Entweder kommen sie mit ihrer Existenzgründung ...
Arist von Schlippe, Prof. Dr., Dipl.-Psych., Familientherapeut. Langjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Osnabrück, seit 2005 Lehrstuhl am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke.
John Grinder geb. 1939, ist Anglist, Linguist und Mitentwickler des Neurolinguistischen Programmierens. Er ist Autor zahlreicher Bücher zum NLP.
Viola Spolin (1906-1994) arbeitete in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in sozialen Projekten in Chicago. Hier entdeckte sie das Potential von Spielen. In den 40er Jahren entwickelte sie eine spielerische Form der Theaterarbeit - zunächst mit Kindern. Sie hat danach an verschiedensten Theaterprojekten (u.a. mit ihrem Sohn Paul Sills) mitgewirkt und arbeitete auch für Film- und Fernsehproduktionen.
Dr. Joseph Zinker ist in Polen geboren und aufgewachsen. Er erlebte seine Jugend im II. Weltkrieg und in Flüchtlingslagern in Österreich und in Deutschland. Seit 1949 in den USA, studierte er in New York und Cleveland Psychologie und russische Literatur. Seine berufliche Laufbahn wurde durch A. Maslow, E. Polster und F. Perls geprägt. Als Gestalttherapeut ist er Mitbegründer und Ausbildungsleiter des Gestalt Institute of Cleveland und arbeitet in seiner privaten psychotherapeutischen Praxis. Er hat zahlreiche Artikel zur Gestalttherapie veröffentlicht und ist auch als Maler mit seinen Bildern bekannt geworden.
Thies Stahl, Diplompsychologe, Ausbildung in Gesprächspsychotherapie, Gestalt-, Familien- und Hypnotherapie, im NLP und in Systemischer Strukturaufstellungsarbeit. Er arbeitet als Coach und Psychotherapeut in freier Praxis und ist als Berater und Lehrtrainer tätig.
Daniela Hirzel, Jahrgang 1965, Dipl.-Biologin, Gestalttherapeutin und -Supervisorin. Seit 1998 in eigener Praxis in Bergisch Gladbach als Einzel- und Paarberaterin, Einzel- und Gruppen-Supervisorin und Gestalt-Coach tätig. www.daniela-hirzel.de
Wendy Behary ist Begründerin und klinische Leiterin des "Cognitive Therapy Center"(New Jersey) und Fakultätsmitglied des "Cognitive Therapy Center and Schema Therapy Institute"(New York). Außerdem hat sie die "Academy of Cognitive Therapy"mitbegründet. In ihrer Privatpraxis hat sie sich auf die Behandlung des Narzissmus und auf Paartherapie spezialisiert.
Marco von Münchhausen ist neben seiner langjährigen Tätigkeit als Speaker, Seminarleiter und erfahrener Coach Experte für strukturierte, verständliche, anschauliche und praxisorientierte Wissensvermittlung. Der erfahrene Didaktiker hat u. a. Karteikartenprogramme für Juristen sowie die NLP- und Speakerausbildung veröffentlicht. www.vonmuenchhausen.de
Marjorie E. Weishaar, Ph.D., ist klinische Professorin für Psychiatrie an der Brown University Medical School, bildet fortgeschrittene Studierende in kognitiver Therapie aus und ist in ihrer Privatpraxis tätig.
Clare Pain, M. D., ist Assistant Professor an der University of Toronto und klinische Leiterin der Klinik für Psychotraumata am Mount Sinai Hospital.
Anita Heyer, selbständig mit eigenem Ausbildungsinstitut „NLP in Bewegung“. Studium der Sprachwissenschaften, DVNLP-Lehrtrainerin, DVNLP-Lehrcoach, Heilpraktikerin für Psychotherapie in eigener Praxis. Schwerpunkte: Paar- und Team-Coaching sowie Coaching-Ausbildungen Business-Coach, Mental-Coach und seit Januar 2011 „Schlank-Denken“ - Coaching und Ausbildung.
Roland Arndt begleitet als Trainer, Coach und Autor seit über 20 Jahren viele Menschen dabei, privat und beruflich noch erfolgreicher zu telefonieren. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Kunst, gute Gespräche zu führen und daraus für alle Beteiligten Vorteile zu erzielen.