
E-Books
Hier finden Sie all unsere lieferbaren E-Books – im PDF-, E-Pub- und Mobi-Format. Bevor Sie sich für ein E-Book-Format entscheiden, sollten Sie wissen, auf welchem Endgerät Sie es künftig lesen möchten, da nicht jedes Format mit jedem Endgerät kompatibel ist. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Durchstarten als Coach
Praxisstrategien für ein erfolgreiches Business
Mit einem Vorwort von Stephan Landsiedel
Coaches und Trainer:innen stehen immer wieder vor der Aufgabe, sich auf einem schwer überschaubaren Markt (neu) zu positionieren.
Dazu ist es wichtig, die Kundenbrille aufzusetzen, einen guten Marketingplan zur Hand zu haben und auch bedacht ...
Das große GFK-Zitate-Buch
Schlüsselsätze aus der Gewaltfreien Kommunikation.
Zusammengestellt von Julie Stiles
Marshall Rosenbergs Bücher haben viele gelesen, seine äußerst inspirierenden Workshops hingegen haben vergleichsweise wenige besuchen können.
Dieses Buch vereint die Weisheit aus Rosenbergs Lehren und Schriften und macht sie einer breiteren ...
37 systemische Methoden
für Beratung, Coaching, Therapie
Welche sind die Lieblingsmethoden systemisch arbeitender Coaches, Berater:innen und Therapeut:innen?
Sandra Brauer, Gründerin des Systemischen Netzwerks, stellte ihren Kolleginnen und Kollegen genau diese Frage.
Aus den Antworten wählte ...
Mit der Familie brechen
Toxische Beziehungen beenden - unbeschwert leben und lieben
Familienmitglieder sind unsere ersten und oft lebenslangen Bezugspersonen. Doch was passiert, wenn diese engsten Vertrauten uns körperliches oder seelisches Leid zufügen oder uns für ihre Zwecke missbrauchen? Eine Trennung wird dann zum Akt des ...
Psychotherapeutische Grundversorgung in der Gruppe
Störungsübergreifend – verhaltenstherapeutisch – praxisorientiert
Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung ist eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden psychotherapeutischen Angeboten, da sie effektiv jene Patient:innen erreicht, die andernfalls auf einen Therapieplatz warten müssten. Dieses Buch bietet ...
Die Diagnostik traumabedingter Dissoziation
Mit dem Trauma and Dissociation Symptoms Interview (TADS-I) arbeiten
Aus dem Englischen von Christoph Trunk
Traumabedingte dissoziative Störungen finden in der therapeutischen Praxis und der klinischen Literatur immer mehr Beachtung.
Häufig werden sie zwar noch übersehen, sie werden aber zunehmend auch dann diagnostiziert, wenn sie gar nicht ...
Das bin ich!?
Verborgene Talente entdecken und Veränderungen gestalten
2., überarbeitete Auflage
Was bedeutet ein gelungenes Leben für dich?
Dieses Buch richtet sich an Menschen, die in ihrem beruflichen oder privaten Leben spüren, dass sie feststecken, und ihre Situation verändern wollen. Viele von uns tragen unbewusst den ...
Das eigene Selbstbild erkennen und entfalten
Coaching mit dem Persönlichkeits-Panorama
»Wer bin ich nicht … oder nicht mehr?«
»Wer möchte ich sein oder werden?«
Diese Fragen begleiten uns durchs Leben, beginnend mit der Entwicklung unseres Selbstkonzepts. Die erwachsene, reife Identität zeichnet sich durch Individualität ...
Narzissmus und Bindungstrauma
Entstehung, Formen, Therapie
Das Interesse am Thema Narzissmus ist nach wie vor groß. Das Cluster von Symptomen, das Menschen mit einer ungewöhnlich intensiven Selbstbezogenheit kennzeichnet, beinhaltet:
überhöhtes Gefühl der eigenen Bedeutung, Streben nach Bewunderung, ...
Anpacken und Tee trinken
Impulse aus Innovationsforschung, Buddhismus und Positiver Psychologie
Jetzt ist deine Zeit, die Zukunft zu gestalten!
In einer Welt, die sich blitzschnell durch neue Technologien und globale Krisen verändert, fühlen sich viele Menschen unsicher oder überfordert. Und genau hier setzt dieses Buch an: Es ...
Selbstwirksamkeit stärken
Wie Coaches ihre Klient:innen befähigen und beflügeln
Wie Coaches Selbstwirksamkeit fördern können
Im Coaching geht es unabhängig vom jeweiligen Ziel darum, das Vertrauen der Klient:innen in ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu fördern, denn Menschen mit einer geringen ...
Ist mein Kind traumatisiert?
Was Eltern wissen sollten und was sie zur Heilung beitragen können
Wenn ein Kind nach einem belastenden Erlebnis ein verändertes Verhalten zeigt, fragen Eltern sich, ob das noch im Bereich des Normalen liegt oder ob es Zeichen einer Posttraumatischen Belastungsstörung sein könnte.
Was braucht das Kind jetzt, ...