Javascript Deaktiviert!
Bitte aktivieren Sie JavaScript um alle Funktionen auf unserer Webseite nutzen zu können.

Praxis Kommunikation 2/2025
Einzelheft

Beruf: Coach. Alltag, Herausforderungen, Chancen

Heft
13,50 €
Sofort lieferbar
PDF 13,50 €
PDF: für alle Endgeräte (Tablet, Laptop, Smartphone ...)

Nicht perfekt, sondern menschlich
Wo Menschen scheitern, entsteht Raum für Entwicklung.
VON KARIN KIESELE

Sometimes you win, sometimes you learn
Scheitern als Lernerfahrung aus hypnosystemischer Perspektive.
VON INA HULLMANN

Heiter scheitern
Warum Misserfolge der Anfang von etwas Gutem sein können.
VON TIM ONG

Was würde Meister Yoda tun?
Die Heldenreise im Coaching: Anwendung und Praxisbeispiel mit Freiwilligen in Kriseneinsätzen.
VON ANNA BASSE

Nicht das Ziel, aber ein neuer Weg
Wie ungeplante Wendungen neue Chancen bringen - jenseits von Vorurteilen.
VON THOMAS SPITZER

Meine Stärke: Verletzlichkeit
Die eigene Begrenztheit willkommen zu heißen, eröffnet Wege zur erfolgreichen Arbeit im Coaching.
VON MATHIAS MAUL

Nimm’s nicht persönlich!
Wer bestimmt eigentlich, was Scheitern ist?
VON CLAUDIA RIXECKER

Hinter der Mauer
Die Kunst des Scheiterns: Warum Fehler unsere stärksten Lehrmeister sind.
VON INGRID GERSTBACH

Von nix kommt nix
Wie Coaches den ersten Klienten gewinnen: Warum der erste Schritt nicht perfekt sein muss, aber mutig.
VON INA ROTTMÜLLER

Mit Anlauf daneben
Wie wir aus Fehltritten klüger werden - ohne den Humor zu verlieren.
VON CLAUDIA SIMMERL

Die Kraft der Emotionen im Coachingprozess
Warum echtes Weiterkommen mehr mit Fühlen zu tun hat als mit Denken.
VON GEORGIA LEPIDOU

Achtung: Identität!
Warum die unglücklichsten Sätze mit „Ich bin …“ anfangen.
VON HARALD BERENFÄNGER

Bühne frei für mehr Wirkung
Was das Coaching vom Musical lernen kann.
VON KATHRIN KRÄFT

Wenn das Bauchgefühl trügt
Strategische Entscheidungen treff en Führungskräfte sowie Unternehmer:innen oft nicht so rational, wie sie denken.
VON NIKOLA UND KLAUS DOLL

Kritik … wie schön!
Wie die Perspektiven der anderen zu Spiegeln und Kraftquellen werden können.
VON RAINER HERLT

Wie das Kaninchen vor der Schlange
Oder wie Sie trotz digitaler Veränderungen im Netz handlungsfähig bleiben.
VON CHRISTOPH ZIEGLER

Die Melodie des Wandels
Coaching-Transferaufgaben kreativ mit KI gestalten.
VON MIA QUICK

Gestolpert, gefallen, gewachsen
Wie Scheitern zum „richtigen“ Weg führt.
VON MARION BREDEBUSCH

Die Ideengeschichte des Unbewussten
Eine historische Einordnung des Begriffs.
VON ALICA RYBA

Byron Katie: Lieben, was ist
Wie eine tiefe Lebenskrise zu einer Methode führte, die weltweit Millionen inspiriert.
VON BIRGIT FRANKE


Erschienen am 30.04.2025
92 Seiten, kartoniert, Format: 21.0 x 29.7
PDF 13,50 €
PDF: für alle Endgeräte (Tablet, Laptop, Smartphone ...)

Nicht perfekt, sondern menschlich
Wo Menschen scheitern, entsteht Raum für Entwicklung.
VON KARIN KIESELE

Sometimes you win, sometimes you learn
Scheitern als Lernerfahrung aus hypnosystemischer Perspektive.
VON INA HULLMANN

Heiter scheitern
Warum Misserfolge der Anfang von etwas Gutem sein können.
VON TIM ONG

Was würde Meister Yoda tun?
Die Heldenreise im Coaching: Anwendung und Praxisbeispiel mit Freiwilligen in Kriseneinsätzen.
VON ANNA BASSE

Nicht das Ziel, aber ein neuer Weg
Wie ungeplante Wendungen neue Chancen bringen - jenseits von Vorurteilen.
VON THOMAS SPITZER

Meine Stärke: Verletzlichkeit
Die eigene Begrenztheit willkommen zu heißen, eröffnet Wege zur erfolgreichen Arbeit im Coaching.
VON MATHIAS MAUL

Nimm’s nicht persönlich!
Wer bestimmt eigentlich, was Scheitern ist?
VON CLAUDIA RIXECKER

Hinter der Mauer
Die Kunst des Scheiterns: Warum Fehler unsere stärksten Lehrmeister sind.
VON INGRID GERSTBACH

Von nix kommt nix
Wie Coaches den ersten Klienten gewinnen: Warum der erste Schritt nicht perfekt sein muss, aber mutig.
VON INA ROTTMÜLLER

Mit Anlauf daneben
Wie wir aus Fehltritten klüger werden - ohne den Humor zu verlieren.
VON CLAUDIA SIMMERL

Die Kraft der Emotionen im Coachingprozess
Warum echtes Weiterkommen mehr mit Fühlen zu tun hat als mit Denken.
VON GEORGIA LEPIDOU

Achtung: Identität!
Warum die unglücklichsten Sätze mit „Ich bin …“ anfangen.
VON HARALD BERENFÄNGER

Bühne frei für mehr Wirkung
Was das Coaching vom Musical lernen kann.
VON KATHRIN KRÄFT

Wenn das Bauchgefühl trügt
Strategische Entscheidungen treff en Führungskräfte sowie Unternehmer:innen oft nicht so rational, wie sie denken.
VON NIKOLA UND KLAUS DOLL

Kritik … wie schön!
Wie die Perspektiven der anderen zu Spiegeln und Kraftquellen werden können.
VON RAINER HERLT

Wie das Kaninchen vor der Schlange
Oder wie Sie trotz digitaler Veränderungen im Netz handlungsfähig bleiben.
VON CHRISTOPH ZIEGLER

Die Melodie des Wandels
Coaching-Transferaufgaben kreativ mit KI gestalten.
VON MIA QUICK

Gestolpert, gefallen, gewachsen
Wie Scheitern zum „richtigen“ Weg führt.
VON MARION BREDEBUSCH

Die Ideengeschichte des Unbewussten
Eine historische Einordnung des Begriffs.
VON ALICA RYBA

Byron Katie: Lieben, was ist
Wie eine tiefe Lebenskrise zu einer Methode führte, die weltweit Millionen inspiriert.
VON BIRGIT FRANKE


Erschienen am 30.04.2025
92 Seiten, kartoniert, Format: 21.0 x 29.7

Mediathek

Downloads
Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer.