»Wer bin ich? Wer nicht (mehr)?«
»Wer möchte ich sein oder werden?«
Diese Fragen begleiten uns durchs Leben, beginnend mit der Entwicklung unseres Selbstkonzepts. Eine erwachsene, reife Identität zeichnet sich durch Individualität und ...
Für einen rundum gelungenen Auftritt und mitreißende Reden
- Vermittelt die Grundprinzipien professioneller Präsentationen
- Basis- und Vertiefungswissen: Was man auf jeden Fall wissen muss … und womit man sich von anderen abhebt
Gedanken und Gefühle in Bildern ausdrücken
• Unterstützt durch Audio-, Video und Textmaterial
• Benötigt werden nur schnell verfügbare Materialien
• Unterschiedliche Sinnes- und Erlebniswelten werden angesprochen
Was macht einen Menschen zu dem, der er ist? Seine Veranlagung? Oder sind es doch eher Umgebungsfaktoren wie Familie, Erziehung und Umfeld? Daniel J. Siegel überwindet dieses einengende Denken in Gegensätzen und präsentiert eine neue bahnbrechende ...
Wo begegnen wir hypnotischen und suggestiven Sprachmustern? In jeder verbalen Kommunikation! Manche Menschen meinen, Hypnose und Trancephänomene finden nur in therapeutischen Kreisen, bei Show-Hypnotiseuren, exzellenten Verkäufern und in der ...
Wird beim eigenen Kind Autismus diagnostiziert, ist das für viele Eltern zunächst ein Schock. Die Ausprägung und das genaue Erscheinungsbild der Diagnose hängen zwar von der Einordnung innerhalb des Autismus-Spektrums ab, doch Schwierigkeiten in ...
Autismus - Frühförderung ganz praktisch
Kleinkinder fördern, bei denen eine Störung innerhalb des Autismus-Spektrums diagnostiziert wurde: Eltern kommt hier eine ganz wichtige Rolle zu. Und es gibt eine bewährte Methode der Frühförderung: das ...
Bei den meisten Paaren spielen Kinder zu einem bestimmten Zeitpunkt eine zentrale Rolle. Hat man sich für ein gemeinsames Kind entschieden, sollten eigentlich Vorfreude und die Planung für das Familienglück im Mittelpunkt stehen. Wenn sich der ...
Hatten Sie schon häufiger den Wunsch, in Konflikten dazu beitragen zu können, dass Menschen wieder miteinander in Verbindung kommen? Egal ob Sie es mit streitenden Kindern oder Erwachsenen, mit Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz oder in Familien ...
Wird beim eigenen Kind Autismus diagnostiziert, ist das für viele Eltern zunächst ein Schock. Die Ausprägung und das genaue Erscheinungsbild der Diagnose hängen zwar von der Einordnung innerhalb des Autismus-Spektrums ab, doch Schwierigkeiten in ...
Autismus - Frühförderung ganz praktisch
Kleinkinder fördern, bei denen eine Störung innerhalb des Autismus-Spektrums diagnostiziert wurde: Eltern kommt hier eine ganz wichtige Rolle zu. Und es gibt eine bewährte Methode der Frühförderung: das ...
Liv Larsson ist zertifizierte GFK-Trainerin (CNVC) und ist als Mediatorin in Schulen, Familien und Organisationen tätig. In den letzten Jahren hat sie sich zunehmend mit der Bedeutung von Wut, Scham und Schuld beschäftigt.
Antje Abram, Jahrgang 1968, Dipl. Sportlehrerin für Behindertensport und Rehabilitation, Gestalttherapeutin und Systemische Familientherapeutin. Mehrjährige Tätigkeit in einem Wohnhaus für geistig und teilweise psychisch behinderte Erwachsene. Selbstständige therapeutische Arbeit seit 1998.
Dr. phil. Petra Dannemeyer und Ralf Dannemeyer (lic. rer. publ.) beschreiben sich selbst als „Architekten der Veränderung“. Seit mehr als 20 Jahren begleiten sie Einzelpersonen und Organisationen durch Veränderungsprozesse. Er studierte Journalistik und arbeitete 16 Jahre lang als Wissenschaftsjournalist. Sie studierte Philosophie, Psychologie und Pädagogik und leitete elf Jahre lang eine psychologische Familienberatungsstelle. Das Ehepaar lebt und arbeitet in Weimar und Ammoudia (Griechenland).
Rudolf Sanders, Dr. Phil., Dipl.-Päd., Ehe-, Familien- und Lebensberater, Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich der Ehe- und Paarberatung, Begründer des Verfahrens Partnerschule, bis 2016 Leiter der katholischen Ehe- und Familienberatungsstelle Hagen & Iserlohn, Mitglied im Vorstand der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung (DAJEB). Herausgeber der Online-Fachzeitschrift Beratung Aktuell.
Annika Felber ist Pädagogin (M.A.) und systemische Beraterin (DGsP – Deutsche Gesellschaft für systemische Pädagogik) in eigener Praxis in Koblenz. Sie ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF).
Cornelie C. Schweizer, Dr. rer. nat., Diplompsychologin, ist Hypnotherapeutin (M.E.G.), systemische Paar- und Familientherapeutin und systemische Supervisorin (IFW, SG). Sie arbeitet in eigener Praxis in Tübingen.
Jaqueline Wielick ist Paar- und Familientherapeutin, spezialisiert auf die Themen Emotionen, Trauma und Bindung. Weiterbildung u.a. in EFT.
Jennine Estes Powell ist Paar- und Familientherapeutin, zertifiziert in Emotional Fokussierter Therapie (EFT). Sie bildet Therapeut:innen für die Arbeit mit Paaren weiter.