
Angewandte Psychologie
Beratung zur Lebensbewältigung – so könnte man angewandte Psychologie in Kürze beschreiben. Kommunikation, Motivation und Persönlichkeit gehören unter anderem zu den herausragenden Themen auf diesem Gebiet. Unser Programm beschäftigt sich umfassend mit den neurowissenschaftlichen Grundlagen menschlichen Erlebens und den verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen bis hin zu Supervision, Körpersprache und Spiritualität.
Wie es ist, muss es nicht bleiben
Wirksame Psychotherapie-Tools zur Persönlichkeitsveränderung
Veränderung ist möglich
Michaela Huber stellt Arbeitstechniken vor, die sich in der Psychotherapie mit schwer traumatisierten Menschen bewährt haben - in der Arbeit mit Menschen, die schon fast den Glauben an tragfähige Veränderungen ...
Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen
Eine Orientierungshilfe für die Behandlung der (komplexen) PTBS
Traumatisierten Kindern helfen, zurück ins Leben zu finden
Dieses Praxisbuch bietet den psychotherapeutischen Leitfaden für eine bedarfs- und kindgerechte Behandlung von Traumafolgestörungen. Missbrauch, Flucht und andere traumatische ...
Emotionsfokussierte Einzeltherapie (EFIT)
Wachstum bei jedem Einzelnen fördern
Die Emotionsfokussierte Therapie ist vor allem als richtungsweisende, empirisch validierte Paarintervention bekannt.
Doch schon immer wird sie, besonders in der Behandlung von Depressionen, Ängsten ...
Körpersprache entschlüsseln & verstehen
Die Mimikresonanz-Profibox
Studien haben gezeigt: Je aufmerksamer wir für nonverbale Signale sind, desto leichter erreichen wir unsere Gesprächspartner, führen glücklichere Beziehungen und sind erfolgreicher, privat und beruflich - ob als Coach, Psychotherapeut, als ...
Wenn die Gedanken wieder kreisen...
Hilfreiche Impulse zum Umgang mit ständigem Grübeln
Warum wir unseren Gedanken nicht immer glauben sollten
Sind Sie eine chronische Grüblerin, ein klassischer "Overthinker"? Steigern Sie sich in Ihre Gedanken hinein bis zu dem Punkt, an dem Sie sich unruhig, besorgt, gestresst, ...
Bundle: Trauma und Traumabehandlung
Bestehend aus den Titeln "Trauma und die Folgen"und "Wege der Traumabehandlung"
Band 1: Trauma und die Folgen
Was ist das eigentlich, ein Trauma? Und wer ist betroffen? Inzwischen gehen Forscher*innen davon aus, dass wir so gut wie alle mindestens einmal im Leben einer Situation ausgesetzt sind, die uns innerlich ...
Wege der Traumabehandlung
Trauma und Traumabehandlung, Teil 2
Überarbeitete Auflage
Bindung als Grundlage der Traumabehandlung
Bei komplex traumatisierten Menschen sind aufgrund einer früh erworbenen strukturellen Dissoziation Veränderungen nur schwer möglich.
Hilfreich ist allein eine tiefe innere Bindung zu ...
Impacttechniken
Kompetenz!Box Therapie und Beratung
Kompetenz aus der Praxis für die Praxis
Impacttechniken aktivieren Emotionen und beziehen die Sinne in den Lernprozess mit ein. Sie helfen, kreative Lösungen zu finden, und wirken besonders tiefgreifend, umfassend und nachhaltig. ...
Das Arbeitsbuch gegen Angst und Depression
Einfache und effektive Techniken in psychischen Krisen
Das Leben wieder selbstbestimmt gestalten
Menschen, die unter Ängsten oder Depressionen leiden, empfinden ihr Gefühlsleben oft als einseitig und eingeschränkt: Bei Angst steht der ganze Körper unter Anspannung, der Zugriff auf gewohnte ...
Menschen beim Wachsen begleiten
Coaching mit Impulsen aus der Positiven Psychologie
75 Karten
Impulse für ein wachstumsorientiertes Coaching
In diesem Kartenset finden sich 75 Interventionen zu zentralen Themen der Positiven Psychologie: Emotionen, Ziele, Stärken, Werte, Grundbedürfnisse & Motivation, Stress & Selbstregulation, ...
Persönlichkeitsstörungen therapieren
Theorie und Praxis
Jede Persönlichkeit umfasst auch Ressourcen
Eine Psychotherapie mit Klient*innen durchzuführen, die eine sogenannte Persönlichkeitsstörung aufweisen, ist eine echte Herausforderung:
Es bedarf einer besonderen Art von ...
Ressourcenarbeit mit EMDR – neue Entwicklungen
Vom Aushalten zum Verändern
Zugang zu den eigenen Stärken ermöglichen
Was entscheidet darüber, ob eine Traumatherapie erfolgreich ist oder nicht?
Wie kann man Klient*innen in einem vegetativ-entspannten Zustand aktivieren und ihnen so Zugang zu ihren Stärken ermöglichen?