Stabil werden für den Alltag
Dieses praxisorientierte Standardwerk für die Arbeit mit traumatisierten Menschen ist auch in der aktualisierten Neuauflage ein Buch für all jene, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen dabei helfen ...
"Es gibt keine andere vernünftige Erziehung, als Vorbild zu sein."
(Albert Einstein)
Welchen Einfluss hat Achtsamkeit auf das Wohlergehen von Lehrpersonen und Kindern und auf ihre Beziehung zueinander? Wie wirkt sich achtsame ...
So werden Kinder stark - und Sie zu ihrem Vorbild
Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit, ist unerlässlich, um schwierige Situationen und Herausforderungen im Leben bewältigen zu können. Für Lehrerinnen und Lehrer ist ...
Wird beim eigenen Kind Autismus diagnostiziert, ist das für viele Eltern zunächst ein Schock. Die Ausprägung und das genaue Erscheinungsbild der Diagnose hängen zwar von der Einordnung innerhalb des Autismus-Spektrums ab, doch Schwierigkeiten in ...
Michael Argyle legt mit diesem Standardwerk eine breit angelegte Darstellung der nonverbalen Kommunikation, ihrer Phänomene und ihrer Bedeutungen vor. Er beschreibt, wie nonverbale Mitteilungen in den verschiedensten Bereichen des ...
Im Zusammenleben mit Kindern treten in der Regel zwei Auslöser von Konflikten auf: Die Kinder wollen etwas und die Eltern sagen nein - oder die Eltern wollen etwas und die Kinder sagen nein. Die Autorin zeigt, wie es mit Hilfe der Gewaltfreien ...
Dieses Buch bietet praktische Anleitungen für das Schaffen von emotional sicheren Lernumgebungen. Dieselben Prinzipien, die im Klassenraum Anwendung finden, können auf die ganze Schulgemeinschaft übertragen werden, um diese in einen Ort des ...
Eltern wünschen sich einen liebe- und respektvollen Umgang mit ihren Kindern ... Und immer wieder, ganz unwillkürlich und wie aus heiterem Himmel: Schreien und Schimpfen, weil Kinder und Eltern anders handeln als erwünscht. Die Emotionen kochen ...
Sich selbst als Lehrerin oder Lehrer wichtig nehmen, sich kraftvoll behaupten, eigene Grenzen ziehen und diese gewaltfrei schützen. Zugleich einen wertschätzenden Umgang mit Schülerinnen und Schülern wie Kolleginnen und Kollegen pflegen. Und dabei ...
Beinhaltet zwei Teilbände!
Aufbauend auf Alexa Mohls Bestseller "Der Zauberlehrling"enthält dieses Buch eine umfassende systematische Darstellung der Kommunikationsmethoden und Vorgehensweisen der Veränderungsarbeit, die unter dem ...
Stabil werden für den Alltag
Dieses praxisorientierte Standardwerk für die Arbeit mit traumatisierten Menschen ist auch in der aktualisierten Neuauflage ein Buch für all jene, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen dabei helfen ...
"Es gibt keine andere vernünftige Erziehung, als Vorbild zu sein."
(Albert Einstein)
Welchen Einfluss hat Achtsamkeit auf das Wohlergehen von Lehrpersonen und Kindern und auf ihre Beziehung zueinander? Wie wirkt sich achtsame ...
So werden Kinder stark - und Sie zu ihrem Vorbild
Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit, ist unerlässlich, um schwierige Situationen und Herausforderungen im Leben bewältigen zu können. Für Lehrerinnen und Lehrer ist ...
Im Zusammenleben mit Kindern treten in der Regel zwei Auslöser von Konflikten auf: Die Kinder wollen etwas und die Eltern sagen nein - oder die Eltern wollen etwas und die Kinder sagen nein. Die Autorin zeigt, wie es mit Hilfe der Gewaltfreien ...
Eltern wünschen sich einen liebe- und respektvollen Umgang mit ihren Kindern ... Und dann passiert es völlig unerwartet und ganz unwillkürlich: Schreien und Schimpfen, weil Kinder und Eltern anders handeln als erwünscht. Die Emotionen kochen hoch, ...
Schon wieder: eine Schlägerei auf dem Schulhof; ein verzweifelter Elternanruf, die Tochter werde seit Wochen von Mitschülerinnen gemobbt; frustrierte Lehrer und Lehrerinnen, die über häufige Unterrichtsstörungen klagen und so gern in Ruhe ...
Wird beim eigenen Kind Autismus diagnostiziert, ist das für viele Eltern zunächst ein Schock. Die Ausprägung und das genaue Erscheinungsbild der Diagnose hängen zwar von der Einordnung innerhalb des Autismus-Spektrums ab, doch Schwierigkeiten in ...
Michael Argyle legt mit diesem Standardwerk eine breit angelegte Darstellung der nonverbalen Kommunikation, ihrer Phänomene und ihrer Bedeutungen vor. Unter Bezugnahme auf Erkenntnisse der Verhaltensforschung, der Ethnologie und der experimentellen ...
Sich selbst als Lehrerin oder Lehrer wichtig nehmen, sich kraftvoll behaupten, eigene Grenzen ziehen und diese gewaltfrei schützen. Zugleich einen wertschätzenden Umgang mit Schülerinnen und Schülern wie Kolleginnen und Kollegen pflegen. Und dabei ...
Aufbauend auf Alexa Mohls Bestseller "Der Zauberlehrling"enthält dieses Buch eine umfassende systematische Darstellung der Kommunikationsmethoden und Vorgehensweisen der Veränderungsarbeit, die unter dem Begriff "Neuroliguistisches ...
Dieses in fünf Teile gegliederte Audiobook bietet neben dem theoretischen Basiswissen zur Traumakompetenz über 50 verschiedene Übungen und praktische Anleitungen, mit denen Sie belasteten Menschen dabei helfen können, neue Stabilität zu finden und ...
Wie wähle ich Fantasieübungen für belastete Menschen aus? Wie wende ich sie an? Worauf sollte ich achten, wenn ich nicht nur einfach ablesen, sondern eine Übung auch auf meine(n) jeweilige(n) Klient:in zuschneiden will? Wie gehe ich mit eigenen ...
Luc Nicon ist Experte für Pädagogik und Verhaltens-Kommunikation. 2003 erschien in Frankreich sein erstes Buch „Comprendre ses emotions”. Momentan bildet er schwerpunktmäßig Therapeuten aus und erforscht die Ursachen unbewusster Ängste.
Victoria Kindle Hodson, Studium der Pädagogik und Psychologie, hat seit über 30 Jahren in verschiedenen Schulformen gearbeitet und Seminare für Lehrer, Eltern und Schüler durchgeführt, u.a. zum Thema kommunikative Kompetenz.
Erica Binder, Ausbildung als Lehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie an der Uni Bern. Dozentin für Lehrerbildung und Ausbildung von Sozialpädagogen, Supervisorin. Seit 10 Jahren eigene Praxis für Berufs- und Lebensalltagscoaching in Bern.
Dr. phil. Petra Dannemeyer und Ralf Dannemeyer (lic. rer. publ.) beschreiben sich selbst als „Architekten der Veränderung“. Seit mehr als 20 Jahren begleiten sie Einzelpersonen und Organisationen durch Veränderungsprozesse. Er studierte Journalistik und arbeitete 16 Jahre lang als Wissenschaftsjournalist. Sie studierte Philosophie, Psychologie und Pädagogik und leitete elf Jahre lang eine psychologische Familienberatungsstelle. Das Ehepaar lebt und arbeitet in Weimar und Ammoudia (Griechenland).
Dr. phil. Petra Dannemeyer und Ralf Dannemeyer lehren das NLP seit 20 Jahren an ihrem perspektiven-Institut. Er arbeitete zuvor als Publizist und Wissenschaftsjournalist und verantwortet die Bereiche NLP im Business, in der Organisations- und Teamentwicklung. Sie leitete eine psychologische Familienberatungsstelle und ist Expertin für NLP in Therapie und Pädagogik. Das Ehepaar lebt und arbeitet in Weimar und Ammoudia (Griechenland).
Dr. phil. Helmar H.D. Dießner, Erziehungswissenschaftler und Dipl. Soz. Päd., K. u. J. Psychotherapeut (app.), EP-Practitioner und -Coach, Psychotherapeut (HPG), verheiratet, drei Kinder. Psychotherapeutische Praxis, Coach-Büro: Coaching Systems, Einzel- und Gruppencoaching, EasyFLY, Vortrags- und Seminartätigkeit in den Bereichen Coaching, Motivation und Management. Autor mehrerer Bücher und Artikel. Studium der Pädagogik, Psychologie, Philosophie, Soziologie, Medizin, visuelle Kommunikation.
Dr. Doris Klappenbach-Lentz, Erziehungswissenschaftlerin, Ausbilderin/Mediatorin BM/SDM-FSM, Trainerin/Coach/Coachgutachterin dvct, ist Direktorin des Instituts für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz (IMK) und Vizepräsidentin der Internationalen Akademie (INA) Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (gegründet aus der Freien Universita\x1At Berlin).
Paul Scheele ist der Begründer der PhotoReading-Technik. Er studierte Pädagogik, Psychologie, Biologie und erhielt Ausbildungen in NLP, Accelerated Learning und Kinesiologie. Von seinem Institut in Wayzata, Minnesota, organisiert er PhotoReading-Seminare in der ganzen Welt.
Anna Triebel Thome unterrichtet die Feldenkraismethode seit über 20 Jahren, sowohl in freier Praxis als auch als Professorin für Bewegungsbildung an der Universität der Künste, Berlin. Im Jahre 1975 begegnete sie Dr. Moshe Feldenkrais, der sie in seinen Methoden "Bewußtheit durch Bewegung"und "Funktionale Integration"ausbildete. In ihm fand sie einen Lehrer, der sich in meisterhafter Weise ihrem während ihres Pädagogikstudiums herausgebildeten Spezialgebiet gewidmet hat: der Erforschung menschlichen Bewusstseins und seiner Entwicklungsmöglichkeit anhand von Bewegung. Durch ihre Ausbildung in den verschiedensten Systemen westlicher und östlicher Bewegungs- und Bewusstseinsschulung entwickelt sich die Arbeit in einem ständigen Prozess weiter.
Branka Ternegg ist Expertin für Verkaufs- und Überzeugungspsychologie. In den letzten 20 Jahren war sie vor allem in den Bereichen Pädagogik, Kunst, Werbung, Vertrieb und Marketing tätig.
Barbara Leitner, Prozessbegleiterin, Trainerin und Coach, war mehr als 30 Jahre als Journalistin tätig. Sie beschäftigt sich u.a. mit Themen aus Bildung und Pädagogik. Seit 2008 gibt sie Seminare zur Gewaltfreien Kommunikation.
Annika Felber ist Pädagogin (M.A.) und systemische Beraterin (DGsP – Deutsche Gesellschaft für systemische Pädagogik) in eigener Praxis in Koblenz. Sie ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF).