
312 Seiten, kartoniert
Format: 17.0 x 24.0 cm
ISBN: 978-3-87387-534-0
Das Gefühl, ein NO-BODY zu sein
Depersonalisation, Dissoziation und Trauma. Eine Einführung für Therapeuten und Betroffene
Das vorliegende Buch versucht, Einblicke in diese Erfahrenswelt zu geben, die sprachlich kaum faßbar erscheint. Um möglichst nah an der Sicht der Betroffenen zu bleiben, wurden neben theoretischen Überlegungen und Erklärungsansätzen viele Originalzitate verwendet, die anschaulich das beschreiben, was erlebt oder nicht mehr erlebt wird.
Depersonalisationssymptome haben Auswirkungen auf die gesamte Lebensqualität und behindern die Menschen in ihrem Kontaktverhalten und ihrer Arbeitsfähigkeit. Dennoch werden Depersonalisationsphänomene im klinischen Alltag häufig übersehen oder nicht richtig gedeutet und verstanden, wenn Betroffene darüber berichten. Hier kann das Buch neue Perspektiven zu einem besseren Verständnis eröffnen, da durch eine Verbindung von historischem Material, neuen Forschungsberichten und dem direkten Austausch mit Betroffenen verschiedene Sichtweisen integriert werden. Mögliche therapeutische Interventionen werden ausführlich dargestellt und können Anhaltspunkte für die Behandlung geben.
Ergänzt wird das umfangreiche Informationsmaterial durch die persönlichen Erfahrungen von acht Betroffenen, die ihre eigene Geschichte, ihr Erleben und ihren Umgang mit den Depersonalisationssymptomen erzählen.
Das Buch versucht, Einblicke in diese Erfahrenswelt zu geben, die sprachlich kaum faßbar erscheint. Um möglichst nah an der Sicht der Betroffenen zu bleiben, wurden neben theoretischen Überlegungen und Erklärungsansätzen viele Originalzitate verwendet, die anschaulich das beschreiben, was erlebt oder nicht mehr erlebt wird." - www.pfiffigunde-hn.de -/November 2004/-
"Die Ausführungen werden sehr anschaulich mit Zitaten von betroffenen Menschen untermauert, was nicht nur zur Lebendigkeit des Textes beiträgt, sondern vor allem auch deutlich macht, welche Auswirkungen diese Fühllosigkeit im konkreten Alltag hat. Auch im beigefügten Anhang kommen die Betroffenen mit eigenen Berichten selbst zu Wort. Das Buch schließt mit einer Seite voller Hinweise auf Internetadressen, die sich mit diesem und angrenzenden Themen wie Dissoziation, Trauma, Angst oder selbstverletzendes Verhalten befassen. Die unterschiedlichen Wege, sich dem Phänomen der Depersonalisation anzunähern, einerseits eine sehr gut recherchierte Informationssammlung und andererseits die Berichte und Zitate der Betroffenen, rücken Theorie und Praxis näher aneinander und tragen dazu bei, dieses Phänomen besser zu verstehen. Deswegen kann es allen Leserinnen und Lesern, die in irgendeiner Weise mit betroffenen Menschen zu tun haben, empfohlen werden." - Psych Pflege -/Februar 2004/-
"Ich kann dieses Buch wirklich sehr empfehlen, es ist jede seiner 308 großformatigen Seiten wert, gelesen und beherzigt zu werden." - Kay Hoffman