Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aus Italien und Deutschland, denen das Wohl und die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen am Herzen liegen, berichten begeistert von ihrer Arbeit. Alle arbeiten sie mit Methoden und Konzepten ...
"Onno van der Hart, Ellert Nijenhuis und Kathy Steele haben einen bahnbrechenden Beitrag zur Erforschung von Traumata geleistet, und ihnen ist auf Anhieb ein Klassiker zum Thema Dissoziation und dissoziative Störungen gelungen. Dieses äußerst ...
In der Traumatherapie wird nicht mehr automatisch nur auf das Schwere fokussiert, sondern ganz bewusst mit den Klientinnen und Klienten nach Ereignissen in ihrem Leben gesucht, die gelungen sind, schön waren, erfolgreich und lustbetont. Dieses Buch ...
Kann man in widrigen oder gar traumatischen Lebenssituationen Erlerntes, das tief im emotionalen Gedächtnis verankert ist, komplett entfernen? Früher stießen Therapeuten hier an Grenzen. Sie konnten an den Symptomen arbeiten, sie vollständig zu ...
Das "Reframing"ist eine zentrale Methode des Neurolinguistischen Programmierens (NLP): Eine problematische Verhaltensweise wird in einen anderen Zusammenhang gestellt und erfährt dadurch für die betreffende Person eine neue Bedeutung, einen neuen Sinn.
Die Möglichkeit eines systematischen Austauschs, einer Begegnung "auf Augenhöhe", zwischen Borderline-Betroffenen, deren Angehörigen und Fachleuten galt lange Zeit als nicht realisierbar. Die Kommunikation und die Beziehungen zwischen den Gruppen ...
Hinter dem Begriff "Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy" (CBASP) verbirgt sich eine der interessantesten Neuentwicklungen der kognitiven Verhaltenstherapie. Der Ansatz integriert behaviorale, kognitive, psychodynamische sowie ...
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Acceptance und Commitment Therapie (ACT) nicht nur als effektive psychotherapeutische Behandlungsmethode etabliert, sie wurde auch weiterentwickelt und verfeinert. Das Ergebnis ist ein beträchtlicher ...
Mit diesem Buch schlagen die Autorinnen und Autoren einen Bogen zwischen bewährten EMDR-Techniken und neuen Entwicklungen - und sie wollen Lust wecken, die Ansätze in die eigene Behandlungsmethode zu integrieren
Seit den 1990er-Jahren haben ...
Der Begriff "sensory awareness"(bewusstes Spüren) wurde zuerst von Charlotte Selver geprägt als eine Bezeichnung für die Arbeit, die sie seit 1938 auf der Grundlage der Methoden von Elsa Gindler in den USA entwickelt hat. In den vierziger Jahren ...
In der Reihe "Therapeutische Skills kompakt"werde therapeutische Ansätze kurz und knapp vorgestellt - gut geeignet als Einstiegslektüre, z.B. für Studierende oder PIAs. Aber auch "fertige"Psychotherapeuten mit mehr oder weniger Berufserfahrung ...
Fantasiereisen - mehr als nur Geschichten
Fantasiereisen, die analog zu Campbells Heldenreisen aufgebaut sind, kommen im psychotherapeutischen Kontext dem Bedürfnis der Klienten nach Sicherheit und Orientierung am besten nach und wirken ...
Positive Psychologie im Alltag, im Coaching und in der Psychotherapie
Was macht Menschen glücklich? Wie lassen sich die persönlichen Stärken für ein zufriedenes und erfolgreiches Leben nutzen? Wie lässt sich Stress effektiv bewältigen ...
Wie entsteht ein Entwicklungstrauma und wie lässt es sich behandeln?
Frühkindliche Traumata haben erhebliche Folgen für die körperliche, geistige, emotionale und soziale Gesundheit der Betroffenen. Die Symptome sind komplex und ihre Ursachen ...
In 10 Schritten frei vom Schmerz alter Verletzungen
Ihnen ist in Ihrem Leben Unrecht geschehen? Sie sind verletzt, vielleicht sogar verbittert? Das muss nicht so bleiben. Befreien Sie sich selbst von Ihrem Schmerz durch frühere Verletzungen.
Entspannung und innere Ruhe finden
Dieses Buch leitet zum Lernen und Üben der Atemmeditation an, in der Haltung des stillen, möglichst regungslosen Sitzens. Atemmeditation ist Entspannung durch aufmerksames Ein- und Ausatmen. Gedanken und ...
Dr. med. Andreas Jähne, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist ärztlicher Direktor der Rhein Jura Klinik in Bad Säckingen und gehört zum Vorstand der Deutschsprachigen Gesellschaft für Motivierende Gesprächsführung (DeGeMG).
Simone Kriebs ist Diplom-Pädagogin, Anti-Aggressivitäts-Trainerin/Ausbilderin, Systemische Familientherapeutin (IFS/DGSF), CTW®-Hypnosetherapeutin und Heilpraktikerin Psychotherapie. Sie arbeitet deutschlandweit als Referentin und Ausbilderin von Pädagogen und Lehrkräften und bietet Einzel- und Teamcoaching an. (www.simone-kriebs.de)