Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung ist eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden psychotherapeutischen Angeboten, da sie effektiv jene Patient:innen erreicht, die andernfalls auf einen Therapieplatz warten müssten. Dieses Buch bietet ...
In diesem Buch wird Praxis großgeschrieben. Für alle Phasen der Mediation wird eine Vielzahl an Methoden und Techniken vorgestellt, die durch die jahrelange Erfahrung in der Vermittlung von Team- und Gruppenkonflikten erprobt und weiterentwickelt ...
Praxistraining Konfliktklärung in Teams & Gruppen mit Anleitungen, Methodenkarten, Übungen, Rollenspielen und Checklisten Mit dieser Kartei werfen Sie einen Blick in den Methodenkoffer erfahrener Teammediatoren. Christian Bähner, Monika Oboth und ...
Best Practice aus langjähriger Mediationstätigkeit
In diesem Buch werden die erfolgreichsten Methoden der Mediation von Gruppen und Teams vorgestellt. Zu besonders komplexen Methoden gibt es jeweils ein "FAQ": Mithilfe typischer ...
Emotionsregulation und Verbundenheit fördern
• Grundlagen der selbstwirksamen Emotionsregulation
• Co-Regulation und Verbundenheit als fundamentale Ressource der Gruppentherapie
• Anleitungen für die Gestaltung von ...
Lernen und Lehren - ein wechselseitiger Prozess
Gewaltfreie Kommunikation in Kombination mit dem Wissen zur Dynamik von Gruppenprozessen: Ein solches Buch hätte sich Liv Larsson zu Beginn ihrer Laufbahn als Trainerin gewünscht. Alle ...
Prozesse in Gruppen ermöglichen
Facilitation bedeutet, in der Arbeit mit Gruppen Prozesse zu ermöglichen und zu begleiten. Anlässe zum Einsatz dieses Formats können Konfliktklärungen oder -lösungen sein. Auch in der Gestaltung von ...
Agil bleiben: flexibel auf Gruppenprozesse reagieren können
Von A bis Z durchgeplante Seminare geben in erster Linie demjenigen Sicherheit, der sie leitet. Eine rege Beteiligung und nachhaltige Ergebnisse erreichen Sie aber vor allem dann, ...
Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Trainer:innen-Karriere!
Eine erstklassige "Train the Trainer"-Ausbildung ist der Schlüssel für wirkungsvolle Seminare. Neben der fachlichen Expertise sind es vor allem die persönliche ...
Soft Skills gewinnen zunehmend an Bedeutung, und auch Kommunikation spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Das vorliegende Lehrbuch möchte Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche der zwischenmenschlichen Kommunikation geben, einem ...
Handwerkszeug für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Das Kartenset bietet kurze, knappe Anleitungen für Achtsamkeitsübungen und Imaginationen, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurden. Sie können in der Psychotherapie ...
Damit die Familie ein sicherer Hafen ist
Die Dynamik innerhalb einer Familie unterliegt einem lebenslangen Veränderungsprozess, in dem sich Rollen und Einflüsse verändern. Emotionsvermeidung und Störungen in der Familie sind häufige Faktoren, ...
Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung ist eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden psychotherapeutischen Angeboten, da sie effektiv jene Patient:innen erreicht, die andernfalls auf einen Therapieplatz warten müssten. Dieses Buch bietet ...
Komplexe gruppendynamische Prozesse so einfach und nachvollziehbar darzustellen, dass sich konkrete Handlungsmöglichkeiten ableiten lassen: Dieses Ziel verfolgt Christine Thornton mit ihrem Buch. Coachs finden hier Anregungen für die praktische ...
Die Texte dieses Buches wurden als so genannte Gruppentrancen konzipiert. Das heißt, sie sind im Kern sehr allgemein gehalten und fördern beim Hören individuelle Assoziationen. Das Vorlesen der Texte dient dazu, die Hörerschaft über den ...
Best Practice aus langjähriger Mediationstätigkeit
In diesem Buch werden die erfolgreichsten Methoden der Mediation von Gruppen und Teams vorgestellt. Zu besonders komplexen Methoden gibt es jeweils ein "FAQ": Mithilfe typischer ...
Emotionsregulation und Verbundenheit fördern
• Grundlagen der selbstwirksamen Emotionsregulation
• Co-Regulation und Verbundenheit als fundamentale Ressource der Gruppentherapie
• Anleitungen für die Gestaltung von ...
Lernen und Lehren - ein wechselseitiger Prozess
Gewaltfreie Kommunikation in Kombination mit dem Wissen zur Dynamik von Gruppenprozessen: Ein solches Buch hätte sich Liv Larsson zu Beginn ihrer Laufbahn als Trainerin gewünscht. Alle ...
Prozesse in Gruppen ermöglichen
Facilitation bedeutet, in der Arbeit mit Gruppen Prozesse zu ermöglichen und zu begleiten. Anlässe zum Einsatz dieses Formats können Konfliktklärungen oder -lösungen sein. Auch in der Gestaltung von ...
Agil bleiben: flexibel auf Gruppenprozesse reagieren können
Von A bis Z durchgeplante Seminare geben in erster Linie demjenigen Sicherheit, der sie leitet. Eine rege Beteiligung und nachhaltige Ergebnisse erreichen Sie aber vor allem dann, ...
Dieses Behandlungsmanual verdeutlicht, wie Schematherapie in der Einzel- und in der Gruppentherapie, aber auch in kombinierten Settings (stationärer und teilstationärer Behandlung) effektiv umgesetzt werden kann. Bezogen auf verschiedenste ...
In diesem Buch wird ein innovativer und sehr effektiver Ansatz zur Behandlung von Angststörungen bei Kindern vorgestellt: die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie für Kinder (ABKT-K), eine Kombination aus kognitiver Therapie und Achtsamkeitsübungen.
Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Trainer:innen-Karriere!
Eine erstklassige "Train the Trainer"-Ausbildung ist der Schlüssel für wirkungsvolle Seminare. Neben der fachlichen Expertise sind es vor allem die persönliche ...
Erlebnislernen mit allen Sinnen
Improtheater und NLP - eine Kombination, die selbst "alten NLP-Hasen" nicht sofort einleuchtet. Dabei ist aus der Hirnforschung seit langem bekannt, dass Menschen umso leichter lernen, je mehr Freude und Spaß ...
Hochsensibilität ist ein Thema, das alle angeht: 15-20 Prozent der Menschen zählen zu der Gruppe der Hochsensiblen; die anderen begegnen ihnen Tag für Tag.
Dieses Buch vermittelt Wissen, ermöglicht Erkenntnisgewinn - und es gibt auch Rat.
Wie wähle ich Fantasieübungen für belastete Menschen aus? Wie wende ich sie an? Worauf sollte ich achten, wenn ich nicht nur einfach ablesen, sondern eine Übung auch auf meine(n) jeweilige(n) Klient:in zuschneiden will? Wie gehe ich mit eigenen ...
Dr. phil. Helmar H.D. Dießner, Erziehungswissenschaftler und Dipl. Soz. Päd., K. u. J. Psychotherapeut (app.), EP-Practitioner und -Coach, Psychotherapeut (HPG), verheiratet, drei Kinder. Psychotherapeutische Praxis, Coach-Büro: Coaching Systems, Einzel- und Gruppencoaching, EasyFLY, Vortrags- und Seminartätigkeit in den Bereichen Coaching, Motivation und Management. Autor mehrerer Bücher und Artikel. Studium der Pädagogik, Psychologie, Philosophie, Soziologie, Medizin, visuelle Kommunikation.
Sie ist international anerkannte Expertin für Kommunikationsprozesse. Sie arbeitet mit Gruppen, führt Trainingsprogramme durch und löst weltweit Kommunikationsprobleme.
Ute Hagehülsmann, Jahrgang 1946, Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin und Supervisorin (BDP). Therapieausbildungen in Verhaltenstherapie und Gesprächspsychotherapie. Danach Ausbildung und eigene Therapie in Transaktionsanalyse. Von 1977-1981 Erfahrungen in Supervision, Gruppendynamik und Erwachsenenbildung als Dozentin an einer Fachschule für Sozialpädagogik, Aufbauklasse Heilpädagogik. Danach Arbeit mit therapeutischen Gruppen und Aufbau der "Werkstatt Psychologie". Seit vielen Jahren internationale Erfahrungen in Personalentwicklung und Führungstraining.
Daniela Hirzel, Jahrgang 1965, Dipl.-Biologin, Gestalttherapeutin und -Supervisorin. Seit 1998 in eigener Praxis in Bergisch Gladbach als Einzel- und Paarberaterin, Einzel- und Gruppen-Supervisorin und Gestalt-Coach tätig. www.daniela-hirzel.de
Volker Dittmar, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, Traumatherapeut, Supervisor, Dozent für Traumatherapie, Gruppentherapie und Gesprächsführung, Buchautor.
Katarina Hoffmann erhielt ihre GFK-Ausbildung u.a. von Marshall Rosenberg und ist vom CNVC zertifiziert. Sie gibt GFK-Seminare und begleitet Einzelne und Gruppen in ihrer persönlichen Weiterentwicklung und im Umgang mit Konflikten.
Andrew Buckley arbeitet als Einzel- und Gruppencoach im Business-Bereich und ist Mitarbeiter am William Glasser Institut in England und Mitglied der British Association for Counselling and Psychotherapy.
Jennifer B. Kahnweiler, Ph. D., ist Coach und Beraterin verschiedenster Großunternehmen, in denen sie Einzel- und Gruppencoaching anbietet und sich speziell auf die effektive Zusammenarbeit von intro- und extrovertierten Mitarbeitern konzentriert.
Als international anerkannte Expertin für unterhalb der bewussten Ebene ablaufende Kommunikationsprozesse arbeitet Shelle Rose Charvet mit Gruppen, führt Trainingsprogramme durch und löst weltweit Kommunikationsprobleme. Sie ist als Keynote-Speaker sehr begehrt und kommt in den Medien häufig zum Thema Überzeugungsstrategien zu Wort. Nach “Wort sei Dank” liegt nun endlich ihr lang erwartetes zweites Buch vor. Weitere Informationen finden Sie unter: www.TheCustomerisBotheringMe.com.
Kristin K. Collier ist Autorin und beschäftigt sich im Rahmen der GFK mit Erziehungsfragen und hier besonders mit Neurodiversität. Sie unterrichtet und leitet Gruppen für Kinder und Jugendliche, u. a. aus dem Autismusspektrum.
Merle Kaiser ist Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie. In ihrer Praxis in Augsburg bietet sie Einzel- und Gruppentherapie an sowie Beratung/Coaching, Supervision und Paartherapie.